Geburtshilfe Frauenheilkd 1992; 52(8): 449-453
DOI: 10.1055/s-2007-1023787
Zum Thema

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Myelomeningozele - was nun? Hilfen zur Bewertung der Habilitation aus orthopädischer Sicht

Myelomeningocele - What Can Be Done? The Orthopaedic Aspects in Assessing the Chances of Patient IntegrationM. Schiltenwolf, C. Carstens, L. Bernd
  • Abteilung für Orthopädie im Kindesalter (Leiter: Prof. Dr. F. U. Niethard)
  • Orthopädische Universitätsklinik, Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. H. Cotta)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Schon vor oder bald nach der Entbindung eines Kindes mit angeborener Querschnittlähmung (Myelomeningozele oder Spina bifida aperta) muß durch Beratung des Geburtshelfers geklärt werden, welche Habilitationsmöglichkeiten und somit welche Lebenschancen sich nach der neurochirurgischen Intervention - Verschluß der Zele und Versorgung des Hydrozephaluseröffnen. Er legt die Grundlage für das Verständnis der Behandlung und Habilitation; Voraussetzung, um die Zukunftschancen des Kindes einschätzen und nutzen zu können. Die Habilitation von Kindern mit angeborener Querschnittlähmung erfolgt interdisziplinär, doch die Einschätzung des Geburtshelfers soll die Eltern in die Lage versetzen, sich auf ihre Entscheidung für oder gegen Maximaltherapie post partum durch Kenntnis der Lebenschancen ihres behinderten Kindes vorzubereiten. Neben der neurochirurgischen, pädiatrischen und urologischen Betreuung kommt dem Orthopäden die Aufgabe zu, trotz Paraplegie Aufrichtung und Fortbewegung zu erhalten, gegebenenfalls zu verbessern; somit nimmt er Einfluß auf die Lebensqualität der Betroffenen und deren Integration in die Gesellschaft. Die Weiterentwicklung physiologischer Gehapparate ermöglicht heute selbst Kindern mit thorakaler Lähmung selbständiges Gehen und häufig Integration in das Regelleben. Die Hilfestellung durch den Orthopäden ist Teil der Aufklärung der betroffenen Eltern, um den weiteren Lebensweg ihres behinderten Kindes einschätzen zu können.

Abstract

Shortly before or shortly after the delivery of a child suffering from congenital paraplegia (myelomeningocele or spina bifida) the obstetrician is obliged to give advice as to what will follow after neurosurgical closure of the cele and shunting of the hydrocephalus. The parents' understanding of therapy and Integration of the patient is developed to assess and utilise the future chances of the disabled child. Integration of children with congenital paraplegia is performed by an interdisciplinary team of therapists. However, the obstetrician's advice is of great value in preparing the parents for their decision for or against total care post partum. They must in fact be fully aware of the chances, that the disabled child actually has with regard to Integration in life, and of what can be done in this respect. Besides the neurological, paediatric and urological care, it is the task of the orthopaedist to preserve or even to improve verticalisation and mobility in paraplegic patients. In this manner he exercises an influence on the quality of life of the disabled children and on their social integration. Improvement and further development of physiological orthoses for Walking enable even children suffering from a thoracic level of paralysis to walk independently and to achieve integration into society. Orthopaedic aspects of integration must be part of the information given to the parents by the obstetrician, so that they may be able to assess in what way their disabled children can participate in the future at various levels of everyday life.