Geburtshilfe Frauenheilkd 1991; 51(9): 688-693
DOI: 10.1055/s-2007-1023817
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Frühstabortrate nach In-vitro-Fertilisation und Embryotransfer

Earliest Embryonic Loss After In-Vitro Fertilization and Embryo TransferM. Mesrogli, U. Nitsche, D. H. A. Maas, F. Degenhardt, S. Dieterle, H.-W. Schlößer
  • Zentrum für Frauenheilkunde, Medizinische Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Trotz mittlerweile hoher Fertilisations- und Transferraten sind die Schwangerschaftsquoten nach Invitro-Fertilisation (IVF) und Embryotransfer (ET) mit ca. 15% immer noch unbefriedigend. Um näheren Aufschluß über das Überleben und die Entwicklung der transferierten Embryonen während der kritischen Prä- und Periimplantationsphase zu erlangen, wurde in der vorliegenden Untersuchung der Early Pregnancy Factor (EPF) als Untersuchungsparameter gewählt, da dieser Serumfaktor unmittelbar mit der Anwesenheit einer vitalen, sich teilenden befruchteten Eizelle im mütterlichen Organismus assoziiert ist. Die Seren von 82 Sterilitätspatientinnen wurden im Anschluß an einen Embryotransfer nach extrakorporaler Befruchtung auf EPF, β-HCG und Progesteron untersucht. In 63% (52/82) der Transfers konnte EPF im Serum der Patientinnen nachgewiesen werden. Erhöhte β-HCG-Werte fanden sich in 21% (17/82), klinische Schwangerschaften wurden in 12 Fällen (15%) beobachtet. Es kam zu 9 Geburten; 3 Schwangerschaften endeten mit einem Abort. Da trotz in vitro gesicherter Fertilisation der Eizelle nach dem Transfer nur bei 63% der Patientinnen der EPF-Test positiv war, ist also bei 37% mit großer Wahrscheinlichkeit entweder der Transfervorgang mißlungen, oder es ist unmittelbar danach wieder zu einer Expulsion der Embryonen aus dem Cavum uteri gekommen. Ein weiterer Gipfel an frühen Embryoverlusten zeigte sich dann am 6.- 10. Tag nach dem ET, also in der Periimplantationsphase. Diese Verlustrate ist gegenüber den Verhältnissen bei in vivo entstandenen Schwangerschaften etwa auf das Doppelte erhöht.

Abstract

The high rate of implantation failures in infertile patients after in vitro fertilization must be regarded as the major problem of the kind of treatment. Usually, no information on the development of the embryo can be obtained for the time between embryo replacement and rising β-hCG levels. Own studies on the early pregnancy factor (EPF) showed a positive reaction few hours following the contact of a fertilized oocyle with the endometrial surface. Therefore, wo used the EPF as a marker for the viability of the embryo in 82 patients after in vitro fertilization and embryo transfer. Within two days after embryo transfer the EPF was positive in 52 (63%) patients and negative in 30 (37%) patients. In these women the embryos may have been lost during handling or may have discontinued further development. Between day 3 and day 12 after transfer the EPF turned to negative values in 35 patients - especially between day 6 and 10. These cases must be regarded as true implantation failures. After day 12 following embryo transfer, rising β-hCG levels could be measured in 17 women (21%), but only in 12 patients (15%) could a growing embryonic sac be detected by ultrasound. From these figures, we may conclude, that about half of the embryos are lost already during the step of embryo transfer and the other half during implantation. Therefore, more attention should be given to the handling of the embryos to increase the pregnancy rate after in vitro fertilization.

    >