Geburtshilfe Frauenheilkd 1991; 51(9): 704-709
DOI: 10.1055/s-2007-1023819
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bakteriologische Befunde vor und bei transzervikaler Chorionzottenbiopsie und deren klinische Relevanz

Bacteriological Findings Before and During Transcervical Sampling of Chorionic Villi and their Clinical RelevanceR. Becker, B. Mende, A. C. Rodloff1 , R.-D. Wegner2 , G. Karkut, H. K. Weitzel
  • Klinikum Steglitz, Gynäkologische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. H. K. Weitzel)
  • 1Institut für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsimmunologie (Ärztlicher Leiter: Prof. Dr. H. Hahn)
  • 2Institut für Humangenetik (Direktor: Prof. Dr. Sperling), Freie Universität Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 June 2008 (online)

Zusammenfassung

Zwischen August 1987 und Mai 1989 wurde bei 358 Schwangeren im Zusammenhang mit einer transzervikalen Chorionzottenbiopsie (TC-CVS) Abstriche aus dem Zervikalkanal entnommen und bakteriologisch untersucht. Der Ausgang von 349 dieser Schwangerschaften konnte dokumentiert werden. Bei 12 Patientinnen (3,5%) wurde im Anschluß an die TC-CVS eine Abruptio durchgeführt. Bei weiteren 12 Patientinnen kam es zur ungewollten Schwangerschaftsbeendigung vor der 28.SSW (ein Kind überlebte). Die mikrobiologischen Untersuchungen zeigten, daß bei 187 Frauen des Gesamtkollektivs (52%) Bakterien aus dem Abstrichmaterial angezüchtet werden konnten. Der am häufigsten nachweisbare Erreger war Chlamydia trachomatis (bei 111 Frauen, 31%). Schwangere, bei denen vor bzw. bei TC-CVS mehr als eine Bakterienspezies gefunden worden war, zeigten ein um 8,9 fach höheres Abortrisiko als Frauen ohne bakterielle Besiedelung der Zervix. Von den 12 Patientinnen mit Abort wiesen nur 2 (16,6%) keine intrazervikalen Erreger auf. Wir werten diese Ergebnisse als Hinweis darauf, daß die bakterielle Kontamination des Zervikalkanals zum Zeitpunkt des Eingriffs als Risikofaktor für ein späteres Abortgeschehen anzusehen ist. Daher sollte sowohl vor als auch bei TC-CVS eine bakteriologische Untersuchung der zervikalen Milieus mit entsprechenden therapeutischen Konsequenzen erfolgen.

Abstract

Between August 1987 and May 1989, bacteriological examinations of smears from the cervical canal was performed in 358 pregnant women, who underwent transcervical sampling of chorionic villi. The outcome of 349 of these pregnancies is documented. 12 of these patients (3.5%) had an artificial abortion for genetic reasons. In 12 other patients, the pregnancy ended before 28 weeks (one child surviving). Microbiological examinations showed that in 187 women (52%), it was possible to culture one or more microorganisms from the cervical canal. The most frequently detected pathogen was Chlamydia trachomatis (111 women, 31%). In pregnancies, where more than one microorganism could be cultured, the risk of following abortion was 8.9 times higher than in those, where no pathogens could be found. In only two of the 12 women with a subsequent spontaneous abortion (16.6%), no microorganism could be found. The bacterial contamination of the cervical canal during TC-CVS seems to be a risk factor for subsequent abortion. Therefore, a bacteriological examination of cervical flora should be performed before as well as during TC-CVS, and antibiotic therapy should be initiated in case of positive results.

    >