Dtsch Med Wochenschr 1998; 123(6): 140-145
DOI: 10.1055/s-2007-1023918
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zirkadiane und wöchentliche Verteilung maligner ventrikulärer Tachyarrhythmien bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit oder dilatativer Kardiomyopathie mit implantiertem Kardioverter-Defibrillator

Circadian and weekly distribution of malignant ventricular tachyarrhythmias in patients with coronary heart disease or dilated cardiomyopathy who have an implanted cardioverter/defibrillatorC. Wolpert, W. Jung, S. Spehl, B. Schumacher, H. Omran, R. Schimpf, B. Lüderitz
  • Medizinische Klinik und Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. B. Lüderitz) der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Für den plötzlichen Herztod und den akuten Myokardinfarkt konnte in epidemiologischen Studien eine zirkadiane Verteilung mit einem Maximum an Ereignissen in den Morgenstunden demonstriert werden. In neueren Studien, die auf der Analyse der Datenspeicher implantierbarer Kardioverter-Defibrillatoren basieren, konnten diese Befunde für den plötzlichen Herztod bestätigt werden. Die Mehrzahl dieser Untersuchungen wurde an Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit durchgeführt. Die vorliegende prospektive Studie evaluiert die tageszeitliche und wöchentliche Verteilung maligner ventrikulärer Tachyarrhythmien bei Patienten mit einer nicht-ischämischen kardialen Grundkrankheit, der dilatativen Kardiomyopathie, und vergleicht diese mit der Distribution bei Patienten mit einer koronaren Herzerkrankung.

Patienten und Methodik: Über einen mittleren Zeitraum von 25 ± 9 Monaten wurden die Daten- und Elektrogrammspeicher implantierbarer Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) von 28 Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit und 11 Patienten mit einer dilatativen Kardiomyopathie ausgewertet. Anhand der Arrhythmieklassifizierung und der Zeitangabe des internen Uhrzeit- und Datumsspeichers wurde die zirkadiane und wöchentliche Verteilung ventrikulärer Tachyarrhythmie-Ereignisse ermittelt.

Ergebnisse: Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit weisen ein Maximum ventrikulärer Tachykardien bzw. Kammerflimmern in den Vormittagsstunden mit einem Gipfel zwischen 9 und 10 Uhr morgens auf. Patienten mit einer dilatativen Kardiomyopathie dagegen haben ein erhöhtes Risiko einer Kammerrhythmusstörung in den späten Nachmittags- und frühen Abendstunden. Bei der wöchentlichen Verteilung von Arrhythmie-Ereignissen wird ein signifikanter Samstagsgipfel bei Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit und eine Zunahme von Ereignissen am Montag und Mittwoch bei Patienten mit einer dilatativen Kardiomyopathie deutlich.

Folgerung: Die zirkadiane und wöchentliche Verteilung ventrikulärer Tachyarrhythmie-Ereignisse unterscheidet sich signifikant bei Patienten mit einer koronaren Herzkrankheit und Patienten mit einer dilatativen Kardiomyopathie. Möglicherweise kommen als Ursache für diese Differenz unterschiedliche Triggermechanismen in Frage, da die transiente Ischämie bei Patienten mit einer nicht-ischämischen Kardiomyopathie als auslösende Ursache unwahrscheinlich ist.

Abstract

Background and objective: Epidemiological studies have demonstrated a circadian distribution of sudden cardiac death (SD) and acute myocardial infarction (AMI), with a maximum frequency of events during the morning hours. Recently an analysis of computer recordings of implanted cardioverters/defibrillators has confirmed these findings with respect to SD. The majority of these studies concerned patients with coronary heart disease. In a prospective study we evaluated the circadian and weekly distribution of malignant ventricular tachyarrhythmias (VTA) in patients with a nonischaemic cardiac disease, namely dilated cardiomyopathy (CMP), and those with coronary heart disease (CHD).

Patients and methods: Over a mean period of 25 ± 9 months computer-stored data and cardiac electrograms recorded from the implanted cardioverters/defibrillators (ICD) were analysed in 28 patients with CHD and 11 with DCMP. The circadian and weekly distribution of VTA was obtained, using customary arrhythmia classification and the stored and timed events.

Results: Patients with CHD had a maximal frequency of VTA or ventricular fibrillation (VF) during the morning, with a peak between 9 and 10 o/c, while those with DCMP were at a higher risk of VTA or VF in the later afternoon and early evening. Regarding the frequency of events during the week, a significantly higher incidence of VTA was recorded on Saturdays in those with CHD, but on Mondays and Wednesdays in those with DCMP.

Interpretation: The circadian and weekly distribution of VTA differs significantly between patients with CHD and those with DCMP. A possible reason for this difference may be different trigger mechanisms in the two types of cardiac disease, since transient ischaemia is unlikely to be the cause in patients with nonischaemic DCMP.