Dtsch Med Wochenschr 2000; 125(5): 103-109
DOI: 10.1055/s-2007-1023954
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Primärärztliches Verordnungsverhalten bei der Diabetestherapie: Einfluß der Arzneimittelbudgetierung

Prescribing practices of general practioners and internists in the treatment of diabetic patients: influence of drug budgetingC. Jünger1 , W. Rathmann, G. Giani
  • Abteilung Biometrie und Epidemiologie (Leiter: Prof. Dr. G. Giani), Deutsches Diabetes-Forschungsinstitut an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • 1Teilaspekte der Magisterarbeit an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung:

Grundproblematik und Fragestellung: Trotz der hohen gesundheitspolitischen Bedeutung des Diabetes mellitus sind in der Bundesrepublik nur wenige Daten über die primärärztliche Versorgung und die Folgen des mit dem Gesundheitsstrukturgesetz (GSG) 1993 eingeführten Arzneimittelbudgets für den Diabetiker bekannt.

Patienten und Methode: Mit Hilfe von Daten aus 362 primärärztlichen Praxen (MediPlus, IMS HEALTH) wurde das Verordnungsverhalten bei 2892 Diabetespatienten vom 1.7.1992 bis zum 31.12.1994 untersucht.

Ergebnisse: Die Verordnungszahlen pro behandeltem Patient der Antidiabetika und Antihypertonika erreichten nach Rückgang im 1. Halbjahr 1993 während der folgenden Untersuchungszeit erneut das Niveau des Anfangswertes von 1992. Bei Neueinstellung einer oralen antidiabetischen Therapie setzten die Primärärzte vermehrt Acarbose auf Kosten der Sulfonylharnstoffe ein. In der antihypertensiven Behandlung verstärkte sich der bereits vorhandene Trend zu Arzneimitteln aus der Gruppe der ACE-Hemmer und Diuretika. Bei Lipidsenkern zeigte sich eine deutlich rückläufige Entwicklung der Verordnungszahlen und -kosten während der Studienzeit. Der im 1. Halbjahr 1993 noch hohe globale Umsatzrückgang der Arzneimittel ohne gesicherte Wirkung war dagegen nicht von Dauer. Besonders bei Neuropathiepräparaten kam es im Verlauf der Untersuchungszeit zur Kostenzunahme (+39 %).

Folgerungen: Die Ergebnisse zeigen, daß sich das Verordnungsverhalten der Primärärzte gegenüber ihren Diabetespatienten aufgrund der Einführung eines Arzneimittelbudgets nicht grundsätzlich verändert hat.

Abstract:

Background and objective: In spite of the great importance of diabetes in Germany, little is known about the medical treatment of diabetic patients by primary health care practices and the effects of the drug budget, introduced by the German Health Care Structure Reform Act (GSG) from 1993.

Patients and methods: Computerized data (MediPlus, IMS HEALTH) on presciptions of the most important drugs were analysed in 2892 diabetic patients of 362 primary care physicians for the period of July 1992 to December 1994.

Results: There was an initial decrease in prescriptions per treated patient of antidiabetic drugs and antihypertensive drugs according to the GSG, which was not maintained during the study period. Nevertheless, a cost saving per treated patient with respect to β-blocker and ACE inhibitors was observed, mainly as a result of a change of preparations and a drop in drug Company sales prices. When beginning of a new therapy with oral antidiabetics, the physicians increasingly used acarbose rather than less expensive sulphonylureas. A previous trend of increased use of ACE inhibitors and diuretics for antihypertensive treatment was maintained. In 1993 and 1994, the number of prescriptions and the prescription costs for lipid lowering drugs decreased compared to the values of the last six months of 1992. A global decrease in prescription use of drugs without proven efficacy observed in the first six months of 1993, did not persist.

Conclusion: The data show, that the drug budget had no relevant long term impact on drug prescribing by internists and general practioners for diabetic patients.