Dtsch Med Wochenschr 1998; 123(17): 522-526
DOI: 10.1055/s-2007-1024005
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Sekundäres obstruktives Schlafapnoesyndrom bei Trachealstenose und beidseitiger Recurrensparese: Erfolgreiche Behandlung durch nCPAP-Therapie

Secondary obstructive sleep apnoea syndrome in a patient with tracheal stenosis and bilateral recurrent nerve palsyG. H. Wiest, J. H. Ficker, G. Lehnert, E. G. Hahn
  • Abteilung Pneumologie der Medizinischen Klinik I mit Poliklinik (Direktor: Prof. Dr. E. G. Hahn) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Eine 67jährige Patientin mit seit 11 Jahren bekannter Trachealstenose und beidseitiger Recurrensparese nach drei Strumaresektionen vor 41, 23 und 12 Jahren stellte sich wegen ausgeprägter Tagesmüdigkeit mit Einschlafneigung am Tage und lautem Schnarchen mit häufigen Atempausen im Schlaf vor. Bei der körperlichen Untersuchung fielen ein ausgeprägter Stridor, eine heisere Stimme und eine rechts leicht vergrößert palpable Restschilddrüse auf.

Untersuchungen: Polysomnographisch fand sich eine deutlich erhöhte obstruktive Schlafapnoeaktivität (Apnoe-Index: 34/h, Apnoe-Hypopnoe-Index: 40/h, Entsättigungsindex: 31/h, Minimalsättigung: 63 %). Die Tracheazielaufnahme zeigte eine subglottische Trachealstenose mit einer inspiratorischen Lumenweite von 4 mm und einer exspiratorischen Lumenweite von 8 mm. Lungenfunktionsanalytisch fand sich eine ausgeprägte Abflachung der Fluß-Volumen-Kurve als Zeichen einer funktionell wirksamen Trachealstenose. Somit bestand das Bild eines sekundären obstruktiven Schlafapnoesyndroms infolge einer Trachealstenose und einer beidseitigen Recurrensparese. Weiterführende Untersuchungen, zum Beispiel eine Bronchoskopie, lehnte die Patientin ab.

Therapie und Verlauf: Eine operative Therapie lehnte die Patientin ab. Wir führten daraufhin einen nasalen CPAP-Therapieversuch durch. Unter einem Behandlungsdruck von 12 mbar traten keine Apnoen mehr auf. Die Patientin tolerierte die CPAP-Therapie gut. Seit 12 Monaten führt sie die CPAP-Therapie zuhause durch und ist darunter in bezug auf die Tagesmüdigkeit beschwerdefrei.

Folgerung: Eine Trachealstenose oder eine Recurrensparese ist eine seltene Ursache für ein obstruktives Schlafapnoesyndrom. Mit der nCPAP-Therapie besteht eine effektive Behandlungsoption.

Abstract

History and admission findings: A 67-year-old woman complained of marked daytime sleepiness, as well as loud snoring and apnoeas during sleep. She was known to have had 3 thyroidectomies for goitre 41, 23 and 12 years ago, with known tracheal stenosis and recurrent nerve palsy for 11 years. Physical examination revealed marked stridor, hoarse voice and slightly enlarged and palpable recurrent right thyroid.

Investigations: Polysomnography demonstrated a clearly elevated obstructive sleep apnoea activity (apnoea index: 34/h, apnoea-hypopnoea index: 40/h, desaturation index: 31/h, minimal saturation: 63 %). Selective tracheal imaging showed subglottic tracheal stenosis with an inspiratory luminal diameter of 4 mm and an expiratory luminal diameter of 8 mm. Lung function analysis revealed marked flattening of the flow-volume curve as sign of a functionally effective tracheal stenosis. These findings indicated a secondary obstructive sleep apnoea (OSA) due to tracheal stenosis and bilateral recurrent nerve palsy. The patient declined further studies, such as bronchoscopy.

Treatment and course: As the patient did not want any surgical treatment, nasal continuous positive airway pressure therapy (CPAP) was instituted as a trial. No apnoea occurred at a pressure of 12 mm H2O and this was well tolerated. She has now continued CPAP at home for 12 months and her vigilance was markedly improved.

Conclusion: Tracheal stenosis or recurrent nerve palsy is a rare cause of OSA which can be effectively treated by nasal CPAP.