Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Bei einer 50jährigen Patientin wurde die Exstirpation eines mäßig differenzierten, partiell tubulären duktalen Karzinoms der linken Mamma sowie eine Axilladissektion links durchgeführt und eine postoperative Strahlentherapie (Gesamtdosis 58/48 Gy) angeschlossen. 2 Wochen nach Abschluß der Strahlentherapie wurde eine Behandlung mit Goserelin subkutan eingeleitet. 6 Wochen später zeigten sich, scharf begrenzt auf das Bestrahlungsfeld an der linken Brust und prästernal, zahlreiche offene und geschlossene Komedonen.
Diagnose, Therapie und Verlauf: Aufgrund der klinischen Diagnose einer Acne comedonica nach Strahlentherapie wurde eine lokale Behandlung mit herkömmlichen Aknetherapeutika (5 %iges Benzoylperoxid-Gel und 2 %ige Erythromycin-Creme) eingeleitet. Diese Therapie führte innerhalb weniger Wochen zu einer deutlichen Besserung und nach 3 Monaten zum Abheilen der Hautveränderungen. Ein Jahr nach Abheilung der Akneeffloreszenzen sind, trotz inzwischen unregelmäßiger Anwendung der Lokaltherapeutika, keine Hauterscheinungen mehr aufgetreten.
Folgerung: Die Acne comedonica im Bestrahlungsfeld stellt eine wenig bekannte Nebenwirkung der Strahlentherapie dar. Wenngleich die Hautveränderungen symptomlos sind, können sie den betroffenen Patienten verunsichern und kosmetisch stark beeinträchtigen. Eine wirkungsvolle Therapie liegt in der topischen Anwendung von komedolytischen Aknetherapeutika.
Abstract
History and clinical findings: A 50-year-old female patient underwent extirpation of a moderately differentiated, partially tubular ductal carcinoma of the left mamma and dissection of the left axilla followed by postoperative radiation therapy (total dose 58/48 gy). 2 weeks after the radiation therapy was stopped, treatment with gosereline subcutaneously was started. 6 weeks later numerous open and closed comedons appeared which were sharply confined to the radiation areas of left mamma and sternum.
Diagnosis, treatment and course: Because of the clinical diagnosis of acne comedonica following radiation therapy a local treatment with benzoyl-peroxide gel 5 % and erythromycine cream 2 % was performed, which led to improvement of the skin lesions within a few weeks and total restitution within 3 months. During one year no comedons have occurred although the local therapeutics are not applied constantly anymore.
Conclusion: Acne comedonica in the radiation area is a rarely known side effect of radiation therapy. Although the skin lesions cause no pain or itching they can affect the patient due to cosmetic changes. Local treatment with comedolytic acne therapeutics is effective.