Dtsch Med Wochenschr 1998; 123(44): 1308-1312
DOI: 10.1055/s-2007-1024172
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Juvenile zerebrale Ischämien durch Designerdrogen

Cerebral ischaemia caused by »designer drugs« in a young manR. Giess, P. Rieckmann, W. Müllges
  • Neurologische Klinik (Direktor: Prof. Dr. K. V. Toyka) der Universität Würzburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Ein 29jähriger Mann klagte über zwei im Abstand von 3 Monaten aufgetretene, jeweils mehrere Stunden anhaltende Episoden von Dysarthrie, verbunden mit einem Taubheitsgefühl der Wange. Bei der neurologischen Untersuchung einige Stunden später wurde jeweils ein regelrechter neurologischer Befund erhoben. Auf mehrfaches gezieltes Nachfragen hin gab der Patient den Genuß von Marihuana und Kokain unmittelbar vor den beiden Episoden zu. Darüber hinaus bestand bei dem sozial gut integrierten Patienten eine langjährige Anamnese mit regelmäßiger Einnahme von verschiedenen Drogen.

Untersuchungen: Im kranialen Computertomogramm, im kranialen Kernspintomogramm und in der kranialen Hirnszintigraphie zeigten sich multiple kortikale und subkortikale ischämische Läsionen unterschiedlicher Größe und verschiedenen Alters. EKG, Langzeit-EKG, transösophageales Echokardiogramm und Oberbauchsonogramm waren unauffällig. Im Liquor fiel eine leichte Störung der Blut-Liquorschranke (Liquorprotein 5,3 g/l, Albuminquotient 7,3) auf. Autoantikörpertiter, Gerinnungsanalyse sowie serologische Tests auf neurotrope Bakterien und Viren waren ohne pathologischen Befund. Ein im Urin durchgeführtes Drogenscreening ergab einen positiven Befund für Cannabinoide.

Diagnose, Therapie und Verlauf: Wir gehen davon aus, daß bei dem Patienten kokaininduzierte transitorische ischämische Attacken (TIAs) und klinisch inapparente zerebrale Insulte aufgetreten sind. Nach Aufklärung über die schwerwiegenden neurologischen Folgen des Drogenkonsums wurde der Patient ohne spezifische Therapie entlassen.

Folgerungen: Der insgesamt steigende Konsum von Designerdrogen ist von zunehmender differentialdiagnostischer Relevanz bei TIA-ähnlichen Symptomen und Schlaganfällen von jungen Erwachsenen. Diese Insulte können hämorrhagisch oder ischämisch sein. In der Pathogenese spielen thromboembolische, vasospastische oder vaskulitische Aspekte eine Rolle. Der frühzeitigen Asservierung von Blut und Urin kommt eine wichtige diagnostische Bedeutung zu.

Abstract

History and clinical findings: A 29-year-old man reported two episodes, 3 months apart, of dysarthria, each lasting for several hours. It was associated with hypaesthesia over the cheeks. Neurological examination several hours later was unremarkable. On direct questioning the patient reported that he had been taking marihuana and cocaine immediately before each episode. There was also a history of regular abuse of various drugs over several years by this socially well integrated young man.

Investigations: Cranial computed tomography, cranial magnetic resonance imaging and cerebral scintigraphy indicated multiple cortical and subcortical ischaemic lesions of different sizes and ages. ECG, long-term ECG monitoring, transoesophageal echocardiography and upper abdominal sonography were normal. Cerebrospinal fluid revealed a slightly abnormal blood-brain barrier (5.3 g/l protein, albumin ratio of 7.3). Autoantibody titres and coagulation and serological tests for neurotropic bacteria and viruses were normal. Urinary drug screening was positive for cannabinoids.

Diagnosis, treatment and course: We assume that the patient had transitory cocaine-induced ischaemic attacks (TIA) and clinically silent cerebrovascular accidents (CVA). He was discharged without specific treatment after being informed of the severe neurological sequelae of his drug abuse.

Conclusions: The rising abuse of »designer drugs« is of increasing diagnostic significance in TIA-like symptoms and CVAs in young adults, which may be of haemorrhagic or ischaemic aetiology. Thromboembolic, vasospastic or vasculitic factors play a pathogenetic role. Early performance of appropriate blood and urine tests is of great diagnostic importance.