RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1024286
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Ist die Abschätzung der Progression valvulärer Aortenstenosen möglich?
Is it possible to assess progression of valvar aortic stenosis?Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung:
Grundproblematik und Fragestellung: Die Abschätzung der Progredienz einer Aortenstenose ist bedeutsam, wenn ein kardiochirurgischer Eingriff aus anderer Indikation bevorsteht, die etablierten Kriterien zum Klappenersatz zu diesem Zeitpunkt aber nicht erfüllt sind. Derartige Aspekte einer vorausschauenden Therapieplanung blieben in der Vergangenheit oft unberücksichtigt, so dass Patienten innerhalb weniger Jahre einem kardiochirurgischen Zweiteingriff unterzogen werden mussten. Ziel der vorliegenden Untersuchung war die Erarbeitung von Kriterien, die eine Abschätzung der Progressionsgeschwindigkeit valvulärer Aortenstenosen erlauben.
Patienten und Methodik: Klinische, echokardiographische und hämodynamische Daten von 169 Männern und 88 Frauen (Alter: 55.2 ± 15,7 Jahre bei der 1. und 63,4 ± 15,6 Jahre bei der 2. Herzkatheteruntersuchung) mit valvulärer Aortenstenose wurden analysiert.
Ergebnisse: Die Obstruktion der Aortenklappe nimmt in Abhängigkeit vom Ausmaß der Klappenverkalkung (Verkalkungsgrad 0-3) und vom transaortalen Druckverlust (DV) exponentiell ab einem DV > 0.6 mmHg/ml Schlagvolumen zu und ist für klinische Belange hinreichend vorhersehbar. Dagegen beeinflussen weder Lebensalter, Geschlecht noch die Ätiopathologie des Klappenfehlers die Progression der Aortenstenose nachhaltig.
Folgerungen: Anhand der vorliegenden Daten wird bei Kenntnis des aktuellen Druckverlustes und des Verkalkungsgrades der Verlauf einer bis dahin klinisch asymptomatischen Aortenstenose abschätzbar. Die Entscheidung für oder gegen einen zeitgleichen Aortenklappenersatz bei aus anderer Indikation durchgeführten Herzoperationen wird wesentlich erleichtert.
Abstract
Background and objective: It is of great importance to assess progression of aortic valvar stenosis (AVS) when cardiac surgery is planned for other indications when established criteria for aortic valve replacement are not fulfilled at that moment. These considerations have often been ignored in prospective planning of treatment, necessitaring a second cardiac surgical intervention just a few years later. The aim of this study was to establish criteria for estimating the rate of progression of AVS.
Patients and methods: Clinical, echocardiographic and haemodynamic data were analysed for 169 patients with aortic valvar stenosis (169 men, 88 women; mean age at first cardiac catheterization [CC] 55.2 ± 15.7 years, at second CC 63.4 ± 15.6 years.
Results: The degree of AVS increases exponentially in relation to the extent of calcification (graded 0-3) and the fall in transaortic gradient (TG), from a TG > 0.6 mmHg/ml stroke volume and can be sufficiently predictable for clinical purposes. But neither age, sex nor the aetiology/pathology of the valvar defect have a sustained influence on the progression of AVS.
Conclusions: These data indicate that knowing the current reduction in TG and the degree of calcification makes it possible to assess the likely progression of previously asymptomatic AVS and thus greatly facilitate the decision of whether or not to combine aortic valve replacement with another indicated cardiac operation.