Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1024294
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Das Spektrum neurologischer Symptome bei Dissektionen hirnversorgender Arterien
Spectrum of neurological symptoms in dissection of the carotid or vertebral arteryPublication History
Publication Date:
25 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Grundproblematik und Fragestellung: Die Dissektion extrakranieller hirnversorgender Gefäße ist eine häufige Ursache von ischämischen Insulten bei jüngeren Patienten. Dennoch ist diese Erkrankung, ihre Warn- und Frühsymptome sowie ihre typischen ätiologischen Faktoren in der Bevölkerung wie auch bei Medizinern noch nicht ausreichend bekannt. In der vorliegenden Untersuchung wollen wir Häufigkeit, Ausprägung und Folgen dieser für Praxis- und Klinikalltag relevanten Erkrankung unter besonderer Berücksichtigung mit Betonung der Frühzeichen und Diagnosestellung darstellen.
Patienten und Methodik: Retrospektiv wurden die Daten von 33 Patienten (20 Männer, 13 Frauen, 21-72 Jahre, durchschnittliches Alter 42 Jahre) analysiert, die während eines Jahres wegen einer Carotis- (n = 23) oder Vertebralisdissektion (n = 10) stationär in unserer Klinik behandelt worden waren.
Ergebnisse: Die anhand der Anamnese in Verbindung mit der Ultraschalluntersuchung gestellte Verdachtsdiagnose einer Dissektion wurde in nahezu allen Fällen durch Kernspintomographie (Wandhämatom), Magnetresonanzangiographie, Computertomo-Angiographie oder konventionelle Angiographie bestätigt. Typische Warn- und Frühsymptome wie Knallempfindung, einseitige Hals-, Nacken- und Kopfschmerzen oder ein Horner-Syndrom waren bei knapp 50 % der Patienten eruiert worden, bekannte Ursachen wie Trauma oder Bindegewebe-Erkrankungen konnten nur in 27 % gesichert werden. Als Folge zum Teil schwerer ischämischer Infarkte persistierten bei zwei Dritteln der Patienten neurologische Defizite, in einem Fall trat der Hirntod ein.
Folgerungen: Die Dissektion von Halsgefäßen ist bei jüngeren Patienten eine statistisch und medizinisch relevante Schlaganfallursache, die anamnestisch durch Beachtung typischer Warn- und Frühsymptome und apparativ durch nicht-invasive Verfahren diagnostiziert werden kann. Durch die Früherkennung können die teilweise lebensbedrohlichen Folgen der drohenden zerebralen Ischämie rechtzeitig erkannt und möglicherweise abgewendet werden.
Abstract
Background and objective: Dissection of extracranial arteries that supply the brain is a common cause of ischemic stroke in youngish persons. Yet this disease, with its warning and early symptoms, is inadequately known among the population as well as doctors. This study was undertaken to demonstrate the incidence, severity and sequelae of this condition, important in both routine general and hospital practice, with particular emphasis on early signs and diagnosis.
Patients and methods: The data from 33 patients (20 men, 13 women, average age 42 [21-72] years) who during one year had been treated in the authors' hospital for carotid (n = 23) or vertebral (n = 10) artery dissection were analysed.
Results: The admission diagnosis of dissection, based on the history and ultrasound findings was in almost all cases confirmed by magnetic resonance imaging (wall haematoma), magnetic resonance angiography, computed tomography-angiography or conventional angiography. Typical warning and early symptoms such as whiplash sensation unilateral pain in the throat, neck and head or Horner's syndrome were elicited in nearly 50 % of patients, while known causes such as trauma or connective tissue disease were confirmed in only 27 %. Neurological deficits of ischemic infarction, some of them severe, persisted in two-thirds of patients, brain death occurred in one.
Conclusions: Dissection of carotid or vertebral arteries is a statistically and medically relevant cause of stroke in youngish persons that can be diagnosed by attention to typical warning and early symptoms and the performance of noninvasive tests. The often life-threatening sequelae of possible cerebral ischemia can be diagnosed and even averted by early recognition of the cause.