Dtsch Med Wochenschr 2000; 125(17): 523-526
DOI: 10.1055/s-2007-1024313
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Orthotope Lebertransplantation bei einem 33-jährigen Patienten mit fulminanter Hepatitis-B- und HIV-Infektion

Orthotopic liver transplantation in a 33-year-old man with fulminant hepatitis B and HIV infectionK. Schliefer, W.D. Paar, G. Aydemir1 , M. Wolff1 , J.K. Rockstroh, U. Spengler, T. Sauerbruch
  • Medizinische Klinik und Poliklinik I (Direktor: Prof. Dr. T. Sauerbruch), Universität Bonn
  • 1Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral, Thorax- und Gefäßchirurgie (Direktor: Prof. Dr. A. Hirner), Universität Bonn
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung:

Anamnese und klinischer Befund: Bei einem 33-jährigen Patienten mit fulminanter Hepatitis-B-Infektion wurde aufgrund ungünstiger Prognosefaktoren die Indikation zur Lebertransplantation (OLTX) gestellt. Während der Vorbereitung auf die OLTX stellte sich heraus, daß der Patient gleichzeitig HIV-infiziert war.

Untersuchungen: Die präoperativen klinisch-chemischen Befunde zeigten einen Quick-Wert von 9 % und eine Enzephalopathie Grad 2. Der Immunstatus des Patienten war mit 447 CD4-T-Helferzellen/µl immunologisch noch kompensiert; die Viruslast war mit einer quantitativen HIV-RNA < 80 Kopien/ml unter der Nachweisgrenze.

Diagnose, Therapie und Verlauf: Nach erfolgreicher zweimaliger OLTX mit dann suffizienter Transplantatfunktion wurde der weitere postoperative Verlauf durch mehrere Komplikationen erschwert. Es entwickelte sich eine ischämisch-tubulotoxische Niereninsuffizienz mit konsekutiver Hämodialyse, eine stenosebedingte Minderperfusion des rechten Leberlappens sowie einen Pleuraerguß, eine CMV-Infektion und eine Cyklosporininduzierte Hypertonie. Alle Komplikationen wurden beherrscht. Heute, nach 27 Monaten, fühlt sich der Patient bei stabilem Immunstatus wohl. Während dieser 2 Jahre hatte er einen nahezu normalen Helferzellstatus sowie eine HIV-RNA unter 80 Kopien/ml bei ausgezeichneter Leberfunktion. Die Indikation zum Beginn einer antiretroviralen Therapie ergab sich bislang nicht. Immunsuppressionsbedingte Komplikationen traten nicht auf.

Folgerung: Die geringe Lebenserwartung vor der Verfügbarkeit antiretroviraler Substanzen begründete die Zurückhaltung, bei HIV-Infizierten eine OLTX durchzuführen. Der hier geschilderte günstige Verlauf bei nunmehr verfügbarer hochwirksamer antiretroviraler Kombinationstherapie soll darauf hinweisen, daß eine OLTX bei einigen HIV-Patienten nach sorgfältiger Abwägung durchgeführt werden kann.

Abstract:

History and clinical findings: A 33-year-old man with fulminant hepatitis B infection was to have an orthotopic liver transplantation (OLTX) because of the otherwise poor prognosis. During preparations for it he was found also to have an HIV-infection.

Investigations: Preoperatively the Quick value was 9 %, and he had a grade 2 encephalopathy. His immune status was impaired: 477 CD4-T-helper cells/µl. Virus load, measured with a quantitative HIV-RNA test, was < 80 copies/ml(i.e. below demonstrable level).

Diagnosis, treatment and course: After the first transplantation had ended in organ failure, a second one two days later was successful. But there were several complications postoperatively: ischaemic-toxic tubular renal failure requiring haemodialysis, underperfusion of the right lobe of the liver due to arterial stenosis, pleural effusion, cytomegalovirus infection and cyclosporininduced hypertension. But all these were successfully managed. At the time of this report, 27 months later, the patient felt well and his immune state was stable. During these 2 years he had a practically normal T-helper count and HIV-RNA measured below 80 copies/ml with good liver function. There has been no indication for antiviral treatment and there have been no complications relating to immunosuppression.

Conclusion: The low life expectancy before effective antiviral drugs are available explains the reluctance to perform OLTX in HIV-infected patients. The favourable course in this case, using highly efficacious combined antiretroviral treatment now being available, indicates that after careful consideration, OLTX can be performed in selected patients with HIV.