Dtsch Med Wochenschr 1999; 124(19): 579-583
DOI: 10.1055/s-2007-1024362
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Einfluß von AB0-, Rhesus- und Kell-Blutgruppenantigenen auf die Gallensteinprävalenz: Eine sonographische Untersuchung an 1030 Blutspendern

Relationship between AB0, Rhesus and Kell blood group antigens and gallstone prevalence. A sonographic survey on 1030 blood donorsW. Kratzer1 , K. de Lazzer1 , M. Wiesneth3 , R. Muche2 , V. Kächele1
  • 1Abteilung Innere Medizin (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. G. Adler) sowie
  • 2Abteilung für Biometrie und Medizinische Dokumentation (Leiter: Prof. Dr. W. Gaus) der Universität Ulm
  • 3DRK-Blutspendezentrale (Leiter: Prof. Dr. B. Kubanek), Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Grundproblematik und Fragestellung: Neben allgemein akzeptierten Risikofaktoren für die Pathogenese der Cholezystolithiasis wie Alter, Adipositas, weibliches Geschlecht und hohe Geburtenzahl werden auch erbliche Faktoren für unterschiedliche Prävalenzraten verantwortlich gemacht. Eine Reihe von Untersuchungen beschäftigte sich mit der Frage eines Zusammenhanges der Prävalenz der Cholezystolithiasis (CCL) in bezug auf verschiedene Blutgruppen. Die Ulmer Gallensteinstudie stellt die erste sonographische, prospektive Untersuchung zu dieser Frage dar.

Probanden und Methodik: An der Ulmer DRK-Blutspendezentrale wurden 1030 Blutspender (606 Männer, Durchschnittsalter 38,0 Jahre, 424 Frauen, Durchschnittsalter 34,1 Jahre) sonographisch auf Gallensteine untersucht. Außer der jeweiligen Blutgruppe (AB0, Rhesus und Kell) wurden in einem semistandardisierten Interview anthropometrische Daten erhoben.

Ergebnisse: Die Gesamtprävalenz des Gallensteinleidens in der Untersuchungsgruppe betrug 6,0 %. Innerhalb des AB0-Systems war die Prävalenz bei Probanden mit Blutgruppe AB (12,1 %) am höchsten. Bei Rh-positiven und Rh-negativen Blutspendern war die Gallensteinhäufigkeit nahezu identisch (6,0 vs. 6,1 %). Bei Kell-positiven Probanden fanden sich seltener Gallensteine als bei Kell-negativen Probanden (2,0 vs. 6,3 %). Keiner dieser Unterschiede hinsichtlich der Prävalenz erreichte jedoch statistische Signifikanz.

Folgerung: Die Verteilung der AB0-, Rhesus- und Kell-Blutgruppenantigene zeigt in unserer Untersuchung keine signifikanten Zusammenhänge mit der Häufigkeit des Gallensteinleidens.

Abstract

Background and objective: Besides generally accepted risk factors of the pathogenesis of gallstone disease such as age, obesity, female sex and high number of births, hereditary factors are held responsible for different prevalence rates. A number of studies dealt with the question of a correlation between the prevalence of gallstone disease and different blood groups. The Ulm Gall Bladder Stone Study represents the first sonographic prospective study regarding this issue.

Subjects and methods: Unselected blood donors (n = 1030, 606 men, mean age 38.0 years, 424 women, mean age 34.1 years) were sonographically examined for presence of gallstones at the German Red Cross blood donor centre in Ulm. Besides AB0, Rhesus and Kell blood group anthropometric data of the test subjects were recorded by means of a semi-standardized interview.

Results: The prevalence of gallstone disease in all test subjects was 6.0 %. Within the AB0 system the prevalence in subjects with blood group AB was highest (12.1 %). The prevalence in Rh-positive and Rh-negative subjects was nearly identical (6.0 vs. 6.1 %). Kell factor positive subjects suffered less from gallstone disease than Kell factor negative subjects (2.0 vs. 6.3 %). None of these differences in prevalence were statistically significant.

Conclusion: This study revealed no significant correlation between the distribution of the AB0, Rhesus and Kell blood group antigens and the prevalence of gallstone disease.