Dtsch Med Wochenschr 1999; 124(23): 721-726
DOI: 10.1055/s-2007-1024403
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

51jähriger Patient mit arterieller Hypertonie, respiratorischer Insuffizienz und Polyglobulie - ungewöhnliche Ursache einer nächtlichen schlafassoziierten Atemstörung

Arterial hypertension, respiratory failure and polycythaemia, an unusual cause of nocturnal sleepassociated breathing disorder in a 51-year-old manC. Krabbe1 , M. Hammerer1 , K. Kritzinger2
  • 1Abteilung für Innere Medizin (Primarius: Dr. M. Sommersgutter) des Krankenhauses Mittersill
  • 2Abteilung für Allgemeinchirurgie (Primarius: Dr. H. Luschnik) des Krankenhauses Mittersill
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. März 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: Bei einem 51jährigen adipösen Patienten ohne wesentliche Vorerkrankungen fielen eine schwer einstellbare arterielle Hypertonie in Verbindung mit Dyspnoe, vermehrter Müdigkeit und Kopfschmerzen auf. Der klinische Befund war bis auf eine Plethora und einen feinschlägigen Tremor unauffällig.

Untersuchungen: Radiologisch ergaben sich Zeichen der pulmonalen Überwässerung. Es bestanden eine respiratorische Partialinsuffizienz (pO2 65,2 mm Hg, pCO2 33,9 mm Hg, pH 7,46) und eine Polyglobulie (Hämoglobinwert 18,1 g/dl, Hämatokrit 53,5%) Hinweise auf eine kardiopulmonale Grunderkrankung gab es nicht. Der Befund der nächtlichen Atemüberwachung mit einem 8-Kanal-Screeninggerät war mit einem zentralen Schlafapnoesyndrom vereinbar (Apnoe-/Hypopnoe-Index 38/h).

Therapie und Verlauf: Bei Fehlen von neurologischen und internistischen Grunderkrankungen führte erst die nochmalige genaue Befragung des Patienten zur Diagnose einer Höhenkrankheit: In den letzten 3 Monaten lebte und arbeitete der Patient ohne vorherige Akklimatisation in einem Gastronomiebetrieb auf 3029 m Seehöhe. Die Symptome und Befunde normalisierten sich umgehend nach 6wöchigem Aufenthalt im Tal auf 800 m Seehöhe.

Folgerung: Im Zeitalter erhöhter Mobilität muß die Höhenkrankheit als Differentialdiagnose der respiratorischen Insuffizienz und des zentralen Schlafapnoesyndroms vermehrt berücksichtigt werden.

Abstract

History and admission findings: A 51-year-old man without significant previous illness presented with treatment-resistant arterial hypertension, dyspnoea, increased fatigue and headaches. Except for a florid face and fine tremor the physical examination was unremarkable.

Investigations: The chest x-ray showed pulmonary congestion. Blood gas analysis indicated respiratory alkalosis and hypoxaemia (pO2 65.2 mm Hg, pCO2 33.9 mm Hg, pH 7.46) and polycythaemia (haemoglobin 18.1 g/dl, haematocrit 53.5%). There was no evidence of an underlying cardiopulmonary disease. Sleep apnoea screening with an 8-channel recorder was compatible with the central sleep apnoea syndrome (apnoea/hypopnoea index 38/h).

Treatment and course: In the absence of neurological findings and an underlying medical condition the patient was again questioned. This revealed that in the previous 3 months he had been living and working as a waiter at a height of 3029 m above sea-level, without prior acclimatization. The symptoms and abnormal findings cleared up after a 6-week stay at 800 m.

Conclusion: At a time when people often quickly move between different altitudes, high-altitude sickness should be included in the differential diagnosis of respiratory failure and the central sleep apnoea syndrome.