Dtsch Med Wochenschr 1999; 124(39): 1127-1130
DOI: 10.1055/s-2007-1024501
Kasuistiken

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Grippaler Infekt und Lebererkrankung nach Tropenaufenthalt

Flu-like infection and liver disease after a trip to the tropicsM. Schneider1 , S. Gehrke2 , H.-D. Nothdurft3 , W. Stremmel2
  • 1Werksärztlicher Dienst der Degussa-Hüls AG (Ärztlicher Direktor Dr. R. Breitstadt), Hanau
  • 2Abteilung für Innere Medizin IV (Direktor Prof. Dr. W. Stremmel) der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • 3Abteilung für Infektions- und Tropenmedizin (Leiter Prof. Dr. T. Löscher), Klinikum Innenstadt der Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Anamnese und klinischer Befund: 8 Wochen nach einer Rundreise durch Afrika erkrankte ein 38jähriger tropenerfahrener Patient an einem akuten grippalen Infekt mit Fieber bis 38,6°C und Übelkeit. Die körperliche Untersuchung des Patienten in leicht reduziertem Allgemeinzustand ergab keine wesentlichen Auffälligkeiten. In der Familienanamnese fiel auf, daß der Vater 68jährig an einer Leberzirrhose unklarer Genese gestorben war.

Untersuchungen: Die klinisch-chemischen Untersuchungen erbrachten eine Eosinophilie (12 % bei 7800 Leukozyten/µl) sowie eine erhöhte Transaminasenaktivität (SGPT 142 U/l, SGOT 50 U/l, γGT 32 U/l) und einen deutlich erhöhten Serumferritinspiegel (1057 ng/dl) bei normalem Serumeisen- und Transferrinspiegel. Die mikroskopische Untersuchung des Nativstuhls erbrachte den Nachweis von Schistosoma mansoni-Wurmeiern. Die Untersuchung auf das Hämochromatose-Gen sowie dessen Typisierung erbrachte eine homozygote C282Y-Variante. Eine Leberbiopsie ergab den Befund einer chronisch portalen Hepatitis ohne Parenchymumbau und eine sehr starke Hämosiderinablagerung im Leberepithel.

Diagnose, Therapie und Verlauf: Die Bilharziose wurde mit 40 mg/kg Praziquantel (Biltrizide®) oral als Eintagesdosis, verteilt auf drei Teildosen, komplikationslos ausbehandelt. Die symptomatische Therapie der Hämochromatose bestand in zunächst wöchentlichen Aderlässen zu jeweils 500 ml unter Kontrolle des Serumferritinwertes; geplant ist eine lebenslange Weiterbehandlung durch Aderlässe in größeren Abständen.

Folgerungen: Infolge der Zunahme von Fernreisen hat die Inzidenz bestimmter Infektionskrankheiten in unseren Breiten deutlich zugenommen. Besonders die Diagnose häufiger parasitärer Krankheiten sollte daher zum Repertoire des Internisten gehören. Dabei sind auch Kombinationen verschiedener Krankheiten differentialdiagnostisch immer zu bedenken.

Abstract

History and admission findings: A 38-year-old patient, an experienced traveller to the tropics, fell ill with a flu-like infection, a fever of up to 38.6°C and nausea on returning from an 8-week trip to southern Africa (Namibia, Zambia and Zimbabwe). Physical examination was unremarkable, except for slight physical debility. His father had died of liver cirrhosis of unknown aetiology, aged 68 years.

Investigations: Laboratory tests revealed eosinophilia (12 % on a count of 7 800 WBC/µl, increased transaminase activities [SGPT 142 U/l, SGOT 50 U/l, γGT 32 U/l], slightly increased serum ferritin [1057 ng/dl], but normal serum iron and transferrin levels). Untreated stool contained Schistosoma mansoni eggs. Tests for a haemochromatosis gene and its type showed a homozygotic C282Y variant. Liver biopsy demonstrated chronic portal hepatitis with parenchymal transformation and marked haemosiderin deposits in liver epithelium.

Diagnosis, treatment and course: The schistosomiasis was treated with praziquantel, 40 mg/kg by mouth on one day, divided in three doses, without complication. The haemochromatosis was treated symptomatically, at first by weekly bloodletting 500 ml while monitoring serum ferritin concentration. Life-long bloodletting at longish intervals is anticipated.

Conclusions: The incidence of some infectious diseases has greatly risen as a result of an increase in tourism to distant lands. In particular, the diagnosis of frequent parasitic diseases should become part of the expertise in internal medicine. The combination of several diseases should be considered in the differential diagnosis.