Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1025244
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Der Schlaganfall beim Kind
Ätiologie, Differentialdiagnose, sinnvolle Diagnostik und therapeutische MöglichkeitenStroke in Infancy and ChildhoodA survey of etiology, differential diagnosis, relevant diagnostic procedures and therapyPublication History
Publication Date:
13 March 2008 (online)
Abstract
Strokes in children occur in conjunction with arteriovenous malformations or with occlusive vascular diseases secondary to cardiac disease, intracranial infection, hematological and metabolic disorders. Recently several inborn errors of metabolism have been recognized as possible causes of strokelike events and should be considered in differential diagnosis. In a survey we describe our experience with stroke and strokelike episodes in childhood and discuss the approach selected for its management.
Zusammenfassung
Während einer spontanen Hirnblutung im Kindesalter meistens eine angeborene Gefäßmißbildung zugrundeliegt, treten ischämische Insulte durch thromboembolische Gefäßverschlüsse oder stenosierende Gefäßerkrankungen oft im Zusammenhang mit kardialen, entzündlichen, hämotologischen und metabolischen Erkrankungen auf. Differentialdiagnostisch müssen insbesonders eine Reihe von entzündlich und metabolisch verursachten Krankheiten mit schlaganfallähnlichen Episoden bedacht werden. Bei Sicherung der Insultursache ergeben sich auch therapeutische Ansätze. In einem Überblick teilen wir unsere Erfahrungen mit und weisen nach, daß auch im Kindesalter bei akuten zerebralen Zirkulationsstörungen der Begriff Schlaganfall verwandt werden sollte. Die bisher im deutschsprachigen Schrifttum gebräuchliche Diagnose der akuten Hemiplegie stellt eine nicht berechtigte Eingrenzung dar.