Klin Padiatr 1993; 205(5): 373-378
DOI: 10.1055/s-2007-1025253
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Menstruelles toxisches Schocksyndrom

Menstrual Toxic Shock SyndromeH.  Bertram , M.  Wilken
  • Kinderklinik der Medizinischen Hochschule, Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

A 15 year old girl presented twice with severe symptoms of multiorgan disease during a period of 4 weeks resulting in intensive care necessary to control illness. According to case definition criteria, a toxic shock syndrome was diagnosed on second admission. This could be confirmed by proof of TSST-1. Beside antibiotics, no specific treatment was used and complete clinical recovery occured with symptomatic therapy. Discussing the menstrual toxic shock syndrome we point out different aspects of the pathogenesis of the disease including the possible role of tampon use. With regard to the results of several investigators, clinical symptoms of toxic shock syndrome could be the consequence of an uncontrolled immunologic reaction. Looking at this concept, more effektive therapie may be available in the near future.

Zusammenfassung

Eine 15-jährige Jugendliche erkrankte innerhalb von 4 Wochen zweimal mit den Symptomen einer akuten Multiorganerkrankung so schwer, daß eine intensivmedizinische Behandlung notwendig wurde. Die Diagnose eines menstruellen toxischen Schocksyndroms wurde anhand der Diagnosekriterien zu Beginn des zweiten stationären Aufenthalts gestellt und konnte später durch den Nachweis des TSST-1 bestätigt werden. Die Behandlung bestand neben der antibiotischen in einer rein symptomatischen Therapie, die zu einer kompletten klinischen Restitution der Patientin führte. In der Diskussion wird nach der Darstellung des Krankheitsbildes besonders auf die noch nicht endgültig geklärte Pathogenese der Erkrankung eingegangen, wobei neben der Bedeutung der Tampons auch ein Konzept dargestellt wird, welches die klinische Symptomatik des toxischen Schocksyndroms als Folge einer unkontrollierten Reaktion des Immunsystems auffaßt. Aus diesem Ansatz lassen sich möglicherweise für die Zukunft noch effektivere therapeutische Maßnahmen ableiten.