Abstract
A metaanalysis of the literature is carried out in order to present the current knowledge
of ARDS in childhood (0-15 years). This might be helpful for planning controlled studies
on new therapeutic measures (e.g. surfactant replacement, antioxydants, extracorporeal
gas exchange). By means of Medline all available publications were taken into account
referring to minimal criteria defined before. There were 4 studies (50 patients) and
48 individual case-reports (48 patients). Most often ARDS was caused by infection
(21 resp. 30%), aspiration (12 resp. 23%) and trauma (10 resp. 23%). Therapeutically
high respiration pressures and toxic oxygen tensions were applied generally (average
maximum PEEP: 14,7 resp. 15,8 cm H2O; average maximum PIP: 59,6 resp. 61,9 cm H2O; FiO2>0,5 for an average of 10,1 resp. 10,4 days). The most frequent complications were
barotrauma (43,8 resp. 78%), infection (60,4%) and multiorgan failure (66,7%). Mortality
rate was 31,3 resp. 52%. So also in childhood almost every second case is fatal. Especially
multiorgan failure as well as high levels of FiO2 and PEEP indicate bad prognosis at an early stage. Therefore it is necessary and
justified to perform clinical trials on therapeutic agents successfully tested in
animal studies before.
Zusammenfassung
Eine Metaanalyse der vorliegenden Literaturdaten soll den derzeitigen Wissensstand
zum ARDS im Kindesalter (0-15 Jahre) wiedergeben. Diese kann als Grundlage für die
Planung kontrollierter Studien zu aktuellen Therapieansätzen (z.B. Surfactantsubstitution,
Antioxydantien, extrakorporaler Gasaustausch) dienen. Für die Metaanalyse wurden alle
über Medline erreichbaren Publikationen herangezogen, die vorher definierten Minimalkriterien
entsprachen. Es fanden sich 4 Studien (50 Patienten) und 48 Einzel-Fallberichte (48
Patienten). Die häufigsten Auslöser waren Infektionen (21 bzw. 30%), Aspiration (12
bzw. 23%) und Traumen (10 bzw. 23%). Therapeutisch wurden zumeist hohe Beatmungsdrücke
sowie toxische Sauerstoffkonzentrationen angewandt (durchschnittlicher maximaler PEEP:
14,7 bzw. 15,8 cm H2O; durchschnittlicher maximaler PIP: 59,6 bzw. 61,9 cm H2O; FiO2>0,5 für durchschnittlich 10,1 bzw. 10,4 Tage). Die häufigsten Komplikationen waren
Barotrauma (43,8 bzw. 78%), Infektion (60,4%) und Multiorganversagen (66,7%). Die
Letalität lag bei 31,3 bzw. 52%. Somit verläuft auch im Kindesalter das ARDS in etwa
jedem zweiten Fall tödlich. Insbesondere das Multiorganversagen sowie hohe FiO2- und PEEP Werte weisen frühzeitig auf eine schlechte Prognose hin. Daraus ergibt
sich die Notwendigkeit und Berechtigung, tierexperimentell erprobte Therapieansätze
bei diesen Patienten im Rahmen klinischer Studien zu überprüfen.