Klin Padiatr 1989; 201(2): 98-103
DOI: 10.1055/s-2007-1025283
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Herzfrequenz und Herzrhythmus bei gesunden Säuglingen und Kindern

Cardiac rate and rhythm in healthy infants and childrenG. von Bernuth , R.  Toussaint , Christiane  Mund , Petra  Rabe , K.  Timbul
  • Klinik für Kinderkardiologie der Medizinischen Fakultät, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Further Information

Publication History

Publication Date:
13 March 2008 (online)

Abstract

Cardiac rate and rhythm in 141 healthy infants, toddlers and schoolchildren during 24 hour ambulatory electrocardiographic monitoring are reported. Maximal and minimal heart rate (1/min) in infants 1 to 5 months of age were 204±17 and 105±13, in infants 6 to 12 months of age 187±19 and 101±15; in toddlers 177±17 and 66±10; in school children 158±24 and 54±6. A sizeable proportion of children of all age groups showed patterns of sinus arrhythmias indistinguishable from second degree sinuatrial block. Supraventricular escape beats and escape rhythms were frequent as well. The longest RR Interval! was 1.03±0.16 sec. in infants, 1.20±0.25 sec. in toddlers, and 1.35±0.15 sec, respectively, in school children. Two % of infants, 7% of toddlers, and 6% of school children had episodes of second degree atrioventricular block type I (Wenckebach) at rest.

Supraventricular extrasystoles were found in 38%, 13% and 26%, respectively, and uniforme ventricular extrasystoles in 18%, 20% and 16%, respectively, of infants, toddlers and schoolchildren. These data, together with similar information in the literature, can be taken as basis for the evaluation of ambulatory electrocardiograms in children.

Zusammenfassung

Die Arbeit beschreibt die Herzfrequenz und den Herzrhythmus im 24-Stunden-EKG von 141 herzgesunden Säuglingen, Kleinkindern und Schulkindern. Die maximale bzw. minimale gemessene Herzfrequenz (1/min) betrug bei Säuglingen im Alter von 1-5 Monaten 204±17 bzw. 105±13 im Alter von 6-12 Monaten 187±19 bzw. 101±15, bei Kleinkindern 177±17 bzw. 66±10 und bei Schulkindern 158±24 bzw. 54±6. Ein erheblicher Anteil der Kinder in allen Altersstufen wies ausgeprägte Sinusarrhythmien auf, die teilweise von einem sinu-atrialen Block 2. Grades formal nicht unterscheidbar waren. Supraventrikuläre Ersatzschläge und -rhythmen fanden sich in Ruhe ebenfalls häufig. Das längste RR-Intervall betrug bei Säuglingen 1,03±0,16, bei Kleinkindern 1,20±0,25 und bei Schulkindern 1,35±0,15 Sekunden. 2% der Säuglinge, 7% der Kleinkinder und 6% der Schulkinder hatten in Ruhe einzelne Phasen eines atrio-ventrikulären Blockes 2. Grades Typ I (Wenckebach). Supraventrikuläre Extrasystolen fanden sich bei 38, 13 und 26%, uniforme ventrikuläre Extrasystolen bei 18, 20 und 16% der Säuglinge, Kleinkinder und Schulkinder.

Die vorliegenden Daten, zusammen mit ähnlichen aus der Literatur, können als Grundlage für die Beurteilung von Langzeit-Elektrokardiogrammen im Kindesalter dienen.

    >