Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1025302
Zur Problematik der chronischen Claviculaosteomyelitis
Problems in chronic osteomyelitis of the claviclePublication History
Publication Date:
13 March 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/klinpaed/198903/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2007-1025302-1.jpg)
Abstract
From 1978 to 1987, 139 children were treated for osteomyelitis at our institution, among them 6 with osteomyelitis of the clavicle. All six patients presented with a primary chronic osteomyelitis. Three children sustained a trauma anamnestically. Pathohistological examinations revealed a chronic, unspecific inflammation in all cases. Immobilisation was acheived by means of a DESAULT-cast or an abduction splint for 7 to 36 weeks, antibiotics (clindamycin) were given for 6 to 55 weeks, starting with intravenous administration for 1 weeks maximally. All patients were primarily operated on, mostly undergoing curettage of affected regions or partial resection. After 4 to 10 years, 4 children are well and without evidence of recurrence, 2 children are still under treatment for recurrences.
Zusammenfassung
In den Jahren 1978 bis 1987 wurden an unserer Klinik 139 Patienten mit Osteomyelitis, dabei 6 mit Claviculaosteomyelitis behandelt. Bei diesen 6 Patienten handelte es sich um primär chronische Osteomyelitisfälle. In der Anamnese konnte bei drei dieser Patienten ein Trauma nachgewiesen werden. Histologisch zeigte sich in allen Fällen die chronisch unspezifische Osteomyelitis. Die Ruhigstellung erfolgt zwischen 7 und 36 Wochen im Desault-Verband und auf der Thoraxabduktionsschiene, die Antibiotikagabe erfolgte zwischen 6 und 55 Wochen mit Clindamycin, maximal 1 Woche i. V. Alle Patienten wurden primär operiert, wobei Herdausräumung bis Teilresektion durchgeführt wurden. 4 Patienten sind nun nach 4 bis 10 Jahren rezidivfrei, 2 Patienten mit Rezidiv in Behandlung.