Klin Padiatr 1989; 201(4): 247-260
DOI: 10.1055/s-2007-1025312
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Nichttestikuläre Keimzelltumoren: Analyse der Therapiestudie MAKEI 83/86 und Protokolländerungen für die Nachfolgestudie

Non-Testicular Germ Cell Tumors: Analysis of the MAKEI 83/86 Therapy Study and Protocol Changes for the Follow-up StudyU.  Göbel1 , M.  Bamberg2 , R. J. Haas3 , J. P. M. Bökkerink4 , G.  Brämswig5 , G.  Calaminus1 , J.  Engert6 , H.  Gadner7 , W.  Havers8 , G. E. Janka-Schaub9 , H.  Jürgens1 , H. von Matthiesen10 , D.  Niethammer11 , D.  Sauer12 , H. J. Spaar13 , W.  Sternschulte14 , L.  Weißbach15 , D.  Harms16
  • 1Universitäts-Kinderkliniken Düsseldorf
  • 2Radiologische Universitätsklinik Tübingen
  • 3Universitäts-Kinderkliniken, München
  • 4Universitäts-Kinderkliniken, Nijmegen
  • 5Universitäts-Kinderkliniken, Münster
  • 6Kinderchirurgie Marienhospital Herne
  • 7St. Anna Kinderspital Wien
  • 8Universitäts-Kinderkliniken Essen
  • 9Universitäts-Kinderkliniken Hamburg
  • 10Universitäts-Frauenklinik Düsseldorf
  • 11Universitäts-Kinderkliniken Tübingen
  • 12Universitäts-Kinderkliniken Mannheim
  • 13Zentralkrankenhaus Bremen
  • 14Städt. Kinderkrankenhaus Köln
  • 15Urologie des Stadt. Krankenhauses Berlin
  • 16Pathologisches Institut der Universität Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 April 2008 (online)

Abstract

205 patients with germ cell tumors were entered into the GPO Cooperative Study MAKEI 83/86 and classified as follows: 97 teratomas, 66 yolk sac tumors, 22 dysgerminomas, 17 embryonal carcinomas and three choriocarcinomas; 20% of all tumors were classified as mixed histology. Predominant primary sites were the ovaries (91 pts), the saccrococcygeal region (74 pts), the mediastinum (12 pts), the peritoneal cavity (10 pts) and other sites (18 pts). The treatment of teratomas was primarily surgery. Localised dysgerminomas received radiotherapy following surgery, in advanced stages (III, IV) four courses of chemotherapy vinblastine 3 mg/m2/ day (days 1+2), bleomycin 15 mg/m2/day (days 1-3) and cisplatinum 20 mg/m2/day (days 4-8) (VBC) were applied. The other fully malignant tumors received four courses of VBC chemotherapy, in extragonadal primary tumors and advanced stages of all sites additional four courses of VP16 100 mg/m2/day (days 1-3), ifosfamide 1500 mg/m2/day (days 1-5) and cisplatin 20 mg/m2/ day (days 1-5) (VPIC) were administered. To avoid mutilating surgery in advanced disease, four courses of VBC chemotherapy were administered prior to resection. The relapse-free survival according to Kaplan-Meier for protocol patients with teratomas is 0.97±0.01, for dysgerminomas 0.73±0.09 and for other fully malignant histologic entities 0.81±0.02 with a median period of observation of 31 months. The toxicity mainly consisted of myelosuppression during VPIC chemotherapy in 39 of 62 pts resulting in twelve incidents of sepsis with lethal outcome in two pts. Impaired renal function was reported in 14 pts, the incidence of neuropathy, ototoxicity and pulmonary toxicity was negligible. For the follow-up study a reduction in chemotherapy seems justified in patients with favourable prognosis. The substitution of VP16 for vinblastine may result in reduced toxicity.

Zusammenfassung

Im Rahmen der Kooperativen Therapiestudie MAKEI 83/86 wurden 205 Patienten erfaßt und folgenden Diagnosen zugeordnet: 97 Teratome, 66 Dottersacktumoren, 22 Dysgerminome, 17 embryonale Karzinome und 3 Choriokarzinome; 20% der Tumoren bestanden aus mehr als einem histologischen Typ. Die Hauptlokalisation waren Ovar (91mal), Steißbeinregion (74mal), mediastinal (zwölfmal), intraperitoneal (zehnmal) und 18mal an anderen Orten. Die Therapie bei Teratomen war in erster Linie operativ, bei Dysgerminomen in den niederen Ausbreitungsstadien zusätzlich strahlentherapeutisch ausgerichtet, während bei den fortgeschrittenen Stadien (III, IV) vier Kurse Vinblastin 3 mg/m2/Tag (Tag 1+2), Bleomycin 15 mg/m2/Tag (Tag 1-3), Cisplatin 20 mg/m2/Tag (Tag 4-8) (VBC) eingesetzt wurden. Die übrigen hochmalignen Tumoren erhielten bei lokalisierter Erkrankung des Ovars postoperativ vier Kurse VBC, bei extragonadalen Tumoren und fortgeschrittenen Stadien wurden zusätzlich vier Kurse VP16 100 mg/m2/Tag (Tag 1-3), Ifosfamid 1500 mg/m2/Tag (Tag 1-5 und Cisplatin 20 mg/m2/Tag (Tag 1-5) (VPIC) verabreicht. Um verstümmelnde Eingriffe zu vermeiden, war bei ausgedehnten Tumormassen die präoperative Chemotherapie vorgesehen. Das rezidivfreie Überleben beträgt für protokollgemäß behandelte Patienten mit Teratom 0,97±0,01, Dysgerminom 0,73±0,09 bzw. den übrigen hochmalignen Tumoren 0,81±0,02 bei einer medianen Beobachtungszeit von 31 Monaten. Unter der protokollgemäßen Therapie war die Lokalisation nicht mehr als Risikofaktor erkennbar. Die präoperative Chemotherapie war wesentlich für die hohe Remissionsrate fortgeschrittener Tumoren, die der von Ovarialtumoren im Stadium I entspricht. Die Toxizität war vornehmlich durch eine starke Myelosuppression während der Kurse mit VPIC in 39 von 62 Fällen gekennzeichnet, die in zwölf Fällen mit septischen Temperaturen verbunden waren; zwei Patienten verstarben an einer Sepsis im Zelltief. Nierenfunktionsstörungen traten 14mal auf, während Neuropathien, Innenohrschwerhörigkeit und Lungenveränderungen nur vereinzelt beobachtet wurden. Für die Nachfolgestudie wird durch den Austausch von Vinblastin gegen VP16 eine Verringerung der hämatologischen Toxizität erwartet. Eine Reduktion der Chemotherapie in prognostisch günstigen Situationen erscheint vertretbar.