Abstract
205 patients with germ cell tumors were entered into the GPO Cooperative Study MAKEI
83/86 and classified as follows: 97 teratomas, 66 yolk sac tumors, 22 dysgerminomas,
17 embryonal carcinomas and three choriocarcinomas; 20% of all tumors were classified
as mixed histology. Predominant primary sites were the ovaries (91 pts), the saccrococcygeal
region (74 pts), the mediastinum (12 pts), the peritoneal cavity (10 pts) and other
sites (18 pts). The treatment of teratomas was primarily surgery. Localised dysgerminomas
received radiotherapy following surgery, in advanced stages (III, IV) four courses
of chemotherapy vinblastine 3 mg/m2 / day (days 1+2), bleomycin 15 mg/m2 /day (days 1-3) and cisplatinum 20 mg/m2 /day (days 4-8) (VBC) were applied. The other fully malignant tumors received four
courses of VBC chemotherapy, in extragonadal primary tumors and advanced stages of
all sites additional four courses of VP16 100 mg/m2 /day (days 1-3), ifosfamide 1500 mg/m2 /day (days 1-5) and cisplatin 20 mg/m2 / day (days 1-5) (VPIC) were administered. To avoid mutilating surgery in advanced
disease, four courses of VBC chemotherapy were administered prior to resection. The
relapse-free survival according to Kaplan-Meier for protocol patients with teratomas
is 0.97±0.01, for dysgerminomas 0.73±0.09 and for other fully malignant histologic
entities 0.81±0.02 with a median period of observation of 31 months. The toxicity
mainly consisted of myelosuppression during VPIC chemotherapy in 39 of 62 pts resulting
in twelve incidents of sepsis with lethal outcome in two pts. Impaired renal function
was reported in 14 pts, the incidence of neuropathy, ototoxicity and pulmonary toxicity
was negligible. For the follow-up study a reduction in chemotherapy seems justified
in patients with favourable prognosis. The substitution of VP16 for vinblastine may
result in reduced toxicity.
Zusammenfassung
Im Rahmen der Kooperativen Therapiestudie MAKEI 83/86 wurden 205 Patienten erfaßt
und folgenden Diagnosen zugeordnet: 97 Teratome, 66 Dottersacktumoren, 22 Dysgerminome,
17 embryonale Karzinome und 3 Choriokarzinome; 20% der Tumoren bestanden aus mehr
als einem histologischen Typ. Die Hauptlokalisation waren Ovar (91mal), Steißbeinregion
(74mal), mediastinal (zwölfmal), intraperitoneal (zehnmal) und 18mal an anderen Orten.
Die Therapie bei Teratomen war in erster Linie operativ, bei Dysgerminomen in den
niederen Ausbreitungsstadien zusätzlich strahlentherapeutisch ausgerichtet, während
bei den fortgeschrittenen Stadien (III, IV) vier Kurse Vinblastin 3 mg/m2 /Tag (Tag 1+2), Bleomycin 15 mg/m2 /Tag (Tag 1-3), Cisplatin 20 mg/m2 /Tag (Tag 4-8) (VBC) eingesetzt wurden. Die übrigen hochmalignen Tumoren erhielten
bei lokalisierter Erkrankung des Ovars postoperativ vier Kurse VBC, bei extragonadalen
Tumoren und fortgeschrittenen Stadien wurden zusätzlich vier Kurse VP16 100 mg/m2 /Tag (Tag 1-3), Ifosfamid 1500 mg/m2 /Tag (Tag 1-5 und Cisplatin 20 mg/m2 /Tag (Tag 1-5) (VPIC) verabreicht. Um verstümmelnde Eingriffe zu vermeiden, war bei
ausgedehnten Tumormassen die präoperative Chemotherapie vorgesehen. Das rezidivfreie
Überleben beträgt für protokollgemäß behandelte Patienten mit Teratom 0,97±0,01, Dysgerminom
0,73±0,09 bzw. den übrigen hochmalignen Tumoren 0,81±0,02 bei einer medianen Beobachtungszeit
von 31 Monaten. Unter der protokollgemäßen Therapie war die Lokalisation nicht mehr
als Risikofaktor erkennbar. Die präoperative Chemotherapie war wesentlich für die
hohe Remissionsrate fortgeschrittener Tumoren, die der von Ovarialtumoren im Stadium
I entspricht. Die Toxizität war vornehmlich durch eine starke Myelosuppression während
der Kurse mit VPIC in 39 von 62 Fällen gekennzeichnet, die in zwölf Fällen mit septischen
Temperaturen verbunden waren; zwei Patienten verstarben an einer Sepsis im Zelltief.
Nierenfunktionsstörungen traten 14mal auf, während Neuropathien, Innenohrschwerhörigkeit
und Lungenveränderungen nur vereinzelt beobachtet wurden. Für die Nachfolgestudie
wird durch den Austausch von Vinblastin gegen VP16 eine Verringerung der hämatologischen
Toxizität erwartet. Eine Reduktion der Chemotherapie in prognostisch günstigen Situationen
erscheint vertretbar.