Abstract
Thrombolytic treatment with urokinase (5000 U/ml) or streptokinase can restore patency in thrombotically occluded central venous catheters. In pediatric patients preferebly urokinase should be used. The therapy in case of catheter-induced central venous thrombosis is a continuous urokinase infusion (125 000 U/1.732/h) for about 3 to 8 days, followed by a long-term heparinization. The treatment in persistent withdrawal occlusion is significantly shorter, a few hours of systemic lysis are sufficient. The treatment of choice in case of chemical obstructions in patients with long-term parenteral nurtrition is the injection of 0.1 N HCI in combination with Heparin. By these procedures most of obstructed central venous catheters can be reopened and maintained in place. This preserves the count of possible catheter implantation sites.
Zusammenfassung
Die thrombolytische Therapie mit Urokinase oder Streptokinase erlaubt in vielen Fällen, okkludierte zentralvenöse Katheter wieder durchgängig zu machen. Den Patienten belastende, die Zahl der möglichen Venenzugänge reduzierende Katheterreimplantationen können so vermieden werden. Auch katheterinduzierte Thromben lassen sich durch eine Lysetherapie erfolgreich behandeln. Die Lyse braucht bei Ventilobstruktionen, d.h. spitzennahen Thrombosen, wesentlich kürzer durchgeführt werden als bei ausgedehnten Thromben im Bereich der Vena subclavia oder des rechten Vorhofs. Eine Heparinisierung sollte gleichzeitig angesetzt werden. Bei superinfizierten katheterinduzierten Thrombosen ist als Alternative zur Katheterexplantation der Therapieversuch mit einer Kombination aus lytischer und antimikrobieller Therapie zu erwägen. In allen Fällen ist der Urokinase gegenüber Streptokinase der Vorzug zu geben, rekombinantes Plasminogen (r-TPA) kann bei urokinaseresistenten Okklusionen versucht werden.