RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1025556
Erfahrungen mit ambulanter Langzeit-Blutdruckmessung im Kindes- und Jugendalter
Experiences with ambulatory blood pressure monitoring in childhood and adolescencePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. März 2008 (online)

Abstract
In a period of more than 2 years experiences with ambulatory blood pressure monitoring
(ABPM) in children and adolescents aged from 2 years onward were collected, and practicability
and clinical possibilities of diagnostic use were examined. We used the Medilog-ABP
apparatus (Oxford Medical, Oxford Instruments Group P. L. C), which functions fully
automatically by the auscultatory method. The following results can be stated:
1. ABPM is accepted very well by young patients. Disturbances of normal behavior or
sleep occurred in only 10% of the cases.
2. The rate of fault values in ambulatory long-term use is about 30%, by which useful
diagnostic information is guaranteed.
3. By invasive and non-invasive parallel measurements a good validity of the values
could be proved.
4. The amount of information provided by this method must be considered very great
in clinical questions. ABPM allows a detailed evaluation of circadian blood pressure
patterns, and an individual adjustment of circulation therapies.
According to our experiences ambulatory blood pressure monitoring thus represents
an enrichment of circulation diagnostics in pediatrics.
Zusammenfassung
In einem Zeitraum von mehr als 2 Jahren wurden Erfahrungen mit ambulanter Langzeit-Blutdruckmessung
(ABPM = ambulatory blood pressure monitoring) bei Kindern und Jugendlichen im Alter
ab 2 Jahren gesammelt, und praktische Durchführbarkeit und klinisch-diagnostische
Einsatzmöglichkeiten der Methode in dieser Altersgruppe überprüft. Dabei wurde das
Gerät Medilog-ABP (Fa. Oxford Medical) verwendet, das vollautomatisch nach der auskultatorischen
Methode arbeitet. Folgende Ergebnisse können festgehalten werden:
1. ABPM wird von jungen Patienten in der Regel sehr gut akzeptiert. Störungen des
normalen Verhaltens oder des Schlafes traten in nur rund 10% der Fälle auf.
2. Die Rate an Fehlmessungen liegt im ambulanten Langzeiteinsatz bei ca. 30%, wodurch
eine verwertbare diagnostische Information gewährleistet ist.
3. Bei invasiven und nicht-invasiven Vergleichsmessungen ergab sich eine gute Validität
der erhaltenen Meßwerte.
4. Der Informationsgehalt der Methode muß für klinische Fragestellungen als sehr hoch
angesehen werden. ABPM erlaubt eine detaillierte Bewertung des circadianen Blutdruckverhaltens
und eine individuelle Anpassung kreislaufwirksamer Therapien.
Nach unseren Erfahrungen stellt ambulantes Langzeit-Blutdruckmonitoring somit eine
Bereicherung der Kreislaufdiagnostik in der Kinder- und Jugendheilkunde dar.