Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1026130
Inflammatorisches Karzinom der Brust Therapie und Verlauf
Inflammatory Carcinoma of the Breast Therapy and Clinical CoursePublication History
Publication Date:
18 March 2008 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/gebfra/199204/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2007-1026130-1.jpg)
Zusammenfassung
Das inflammatorische Mamma-Karzinom hat die höchste Sterblichkeit unter den lokal fortgeschrittenen Karzinomen der weiblichen Brust. Für seine Definition müssen klinische, pathologische und biologische Faktoren in Rechnung gestellt werden. Ausschlaggebend für seine Definition erscheint uns der Nachweis von Tumorzellembolien im subdermalen lymphatischen Gewebe der befallenen Brust. Wir behandelten 30 Patientinnen mit der Diagnose inflammatorisches Mamma-Karzinom nach drei verschiedenen Therapiekonzepten. Nach dem 1. Konzept erhielt die Patientin eine primäre Ablatio/Axillendissektion, gefolgt von 6 Zyklen einer Chemotherapie, gefolgt von einer Bestrahlung der Thoraxwand, Axilla und der supraklavikulären Lymphknoten. Das 2. Konzept sah eine primäre Chemotherapie über insgesamt 6 Zyklen vor, nach dem 2. oder 3. Zyklus Durchführung der Ablatio /Axillendissektion. Auf eine Radiatio wurde verzichtet. Die 3. Gruppe erhielt eine primäre Bestrahlung der Brust und Axilla, gefolgt von 6 Zyklen einer Chemotherapie. Aus allen 3 Gruppen stammen 9 Rezeptor-positive Patientinnen, welche postmenopausal zusätzlich mit Tamoxifen, prämenopausal mit GNRH-Analoga behandelt wurden. Keines der 3 Therapiekonzepte erbrachte eine durchschnittlich längere Überlebenszeit der Patientinnen. Lediglich die hormonal behandelten Patientinnen hatten eine bessere Prognose. Diese könnte aber auch allein auf die bessere Differenzierung des Tumors zurückzuführen sein. Die Untersuchung zeigt, daß unsere bisherigen therapeutischen Bemühungen unzureichend sind. Insbesondere bringt die psychisch belastende Ablatio keinen Vorteil für die Patientin. Diese könnte dann wieder Sinn gewinnen, wenn neue, zufriedenstellende Behandlungsmöglichkeiten der Systemerkrankung inflammatorisches Mamma-Karzinom gefunden sind. Wie weit die Behandlung mit GNRH-Analoga einen Fortschritt bringt bleibt abzuwarten.
Abstract
Inflammatory carcinoma has the highest mortality rate amongst the locally progressed cancers of the female breast. To define it, clinical, pathological and biological criteria have to be considered. The crucial fmding is tumour-cell embolism in the subdermal lymphatics of the affected breast. 30 patients with inflammatory breast Cancer were treated with three different concepts of therapy. In the first group, initial surgery (mastectomy with axillary dissection) was followed first by 6 cycles of chemotherapy, then by radiation of the thoracic wall, axilla and supraclavicular lymph nodes. The second concept included primary chemotherapy (6 cycles) with mastectomy/axillary dissection after the second or third cycles. In the third group, primary radiation of breast and axilla was performed, followed by 6 cycles of chemotherapy. From all three groups, 9 patients showed receptor-positive tumours; additional tamoxifen therapy (if postmenopausal) or GNRH-analogues (if premenopausal) were given. None of the three therapy managements could improve the average time of survival. Only the patients with hormonal therapy showed a better prognosis, which might well have been the result of a higher differentation of the tumour. The study proves, that our efforts in therapy have so far been insufficient. Mastectomy, in particular as a psychically traumatizing procedure, fails to improve the patient's prognosis. It might regain its importance, when new, satisfactory methods of therapy of the systemic disease „inflammatory breast cancer“ have been found. It is still uncertain, whether better prognosis can be achieved by a treatment with GNRH-analogues.