Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-1026131
Komplikationen nach Radikaloperation der Uteruskarzinome. Verschluß der Peritonealdefekte - ja oder nein?
Complications after Radical Surgery of Carcinoma of the Uterine Carcinoma. Closure by Suturing Peritoneal Defects - Yes or No?Publication History
Publication Date:
18 March 2008 (online)
Zusammenfassung
Die Krankheitsgeschichten von insgesamt 70 Patientinnen (darin sind 12 nach der gleichen Methode operierte Fälle von Korpuskarzinomen enthalten) wurden auf postoperative Komplikationen wie Veränderungen des IvPyelogramms, Auftreten von Nachblutungen oder Hämatomen im Bereich des Operationsgebietes und die Häufigkeit von Lymphzysten durchgesehen. Zusätzlich wurde die drainierte Sekretmenge sowie die Verweildauer der Drainagen festgehalten. Bei 26 Patientinnen wurden die Wundränder des parietalen Beckenperitoneums vernäht, bei 44 Frauen wurde dieses nach primärem Verschluß des Scheidenstumpfs offen gelassen. Der Vergleich der Komplikationshäufigkeit in den beiden Gruppen zeigt dann folgendes Bild: postoperativ auffälliges ivP: 3,4:1, Nachblutung oder Hämatombildung: 5 :1 und Lymphzysten: 1,6:1. Die Dauer der Drainage war in beiden Kollektiven nahezu gleich (1,1:1). Lediglich die Sekretmenge war in der peritonealisierten Gruppe niedriger (0,5:1). Aus diesen Daten und der Tatsache, daß die Gesamtmorbidität in der Untersuchungsgruppe deutlich niedriger ist, schließen wir, daß das „Offenlassen“ des Peritoneums im kleinen Becken deutliche Vorteile gegenüber dem traditionellen Vorgehen bringt. Zusätzlich macht sich auch eine Verkürzung der Operationsdauer positiv bemerkbar. Negative Folgen wie etwa postoperativer Ileus wurden nicht beobachtet.
Abstract
The case reports of 70 patients (including 12 cases of endometrial Carcinoma operated by the same method) were evaluated for postoperative complications such as pathological changes in the iv-pyelograms, incidence of haemorrhage or haematomas at the operation site, and for the frequency of lymphatic cysts. In addition, the amount of secretion and the duration of drainage were recorded. In 26 patients, the wounds of the parietal Peritoneum were sutured, in 44 women, the pelvic Peritoneum was left open after primary occlusion of the vaginal vault. If the two groups are compared with respect to the incidence of complications, the results are: Pathologie postoperative ivP: 3.4:1; haemorrhage or haematomas: 5:1; lymphatic cysts: 1.6:1. The duration of drainage was almost the same in both groups (1.1:1), but the amount of liquid drained was less in the peritonealised group (0.5:1). These data and the fact, that the overall morbidity in the “open Peritoneum” group was significantly lower, leads us to recommend strongly that leaving the pelvic Peritoneum open provides evident advantages compared with the traditional procedure. In addition, a marked reduetion of the Operation time is achieved. Negative consequences, such as postoperative ileus, did not occur.