RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-1026179
„Adenoma malignum“ der Zervix: Ein diagnostisches und therapeutisches Dilemma
“Adenoma Malignum” of the Cervix: A Diagnostic and Therapeutic DilemmaPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
18. März 2008 (online)

Zusammenfassung
Das „Adenoma malignum“ der Zervix ist eine extrem seltene Variante des endozervikalen Adenokarzinoms. Seine Diagnose ist äußerst schwierig, weil der Tumor in der normalen Lichtmikroskopie von einer gutartigen endozervikalen Epithelproliferation kaum unterscheidbar ist. Immunhistochemische Methoden haben in letzter Zeit dazu beigetragen, eine genaue Differentialdiagnose zu erstellen. Die Behandlung des „Adenoma malignum“ ist ebenfalls sehr problematisch. Die meisten Fälle werden in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert, doch nur eine Früherkennung ermöglicht eine erfolgreiche Behandlung. Die Radiotherapie hat in allen Fällen im inoperablen Stadium versagt. Auch die Chemotherapie ist wenig erfolgversprechend, da der Tumor eine sehr hohe Expression des Multidrug-Resistenzmarkers P-Glykoprotein aufweist.
Abstract
“Adenoma malignum” of the cervix is an extremely rare variant of cervical adenocarcinoma. Its diagnosis by means of light microscopy is rendered very difficult by its strong similarity to benign endocervical hyperplasia. During the last few years immunohistochemistry has proved to be of great help in differential diagnosis. Treatment of “adenoma malignum” also poses great problems. Most cases are diagnosed in advanced stages, although only early diagnosis offers the possibility of effective treatment. Radiotherapy has failed in all known cases in an advanced stage of the disease. Chemotherapy is also not promising as a therapeutical option, because the tumour expresses high levels of the multidrug-resistance marker P-glycoprotein.