Geburtshilfe Frauenheilkd 1990; 50(3): 207-211
DOI: 10.1055/s-2007-1026464
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Tubenerhaltende endoskopische Operationsverfahren bei nicht rupturierter Tubargravidität. Welche Bedeutung hat dabei der Laser-Einsatz?

Tube-Preserving Surgery in Non-Ruptured Tubal Pregnancy: What is the Significance of the Laser Methods?G. Keckstein, A. S. Wolf, Sigrid Hepp, Ch. Lauritzen, R. Steiner1
  • Universitätsfrauenklinik, Ulm
  • 1ILM, Institut für Lasertechnologion in der Medizin, Ulm
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Von 1985 - 1989 wurden an der Universitäts-Frauenklinik Ulm 115 nicht rupturierte Tubargraviditäten pelviskopisch tubenerhaltend operiert. Zur prophylaktischen Hämostase wurden 2,5 I. E. Ornipressin (Por 8®) in die Mesosalpinx injiziert. Die Rröffnung der Tube (lineare Salpingotomie) wurde mit verschiedenen Instrumenten durchgeführt. Bei 49 Patientinnen diente dazu der Thermokoagulator und die Hakenschere, bei den anderen 66 Patientinnen wurden folgende Lasersysteme eingesetzt: CO2-Laser (n = 13), Nd: YAG-Laser (n = 22), Argon-Laser (n = 31). In keinem der Fälle kam es zu einer intraoperativen Komplikation. Postoperativ trat bei drei Patientinnen eine revisionsbedürftige Nachblutung auf, und bei zwei weiteren Fällen mußte wegen inkomplett entferntem Trophoblastgewebe eine erneute Pelviskopie vorgenommen werden. Der Tubenzustand (Durchgängigkeit, Adhäsionsbildung) wurde bei 53 (47 %) Patientinnen mittels Hysterosalpingographie (n=15) oder Second-Look-Pelviskopie (n = 38) überprüft. Die Tuben- durchgängigkeit bzw. peritubare Adhäsionsbildung waren nach konventioneller Operationsmethode in 64 % bzw. 55 % und nach Laser-Salpingotomie in 90 % bzw. 11 % der kontrollierten Fälle nachweisbar. Zusammenfassend kann gesagt werden, daß sich die verschiedenen Lasersysteme mit ihrer exakten Schneide- und gleichzeitig geringen Koagulationswirkung sehr gut für die Eröffnung der nicht rupturierten EUG eignen. Aufgrund der geringeren postoperativen Tubenverschlußrate und geringeren Adhäsionsbildung scheinen die Lasersysteme den herkömmlichen endoskopischen Instrumenten überlegen zu sein, wobei allerdings die Komplikationsrate nach CO2-Laseranwendung am größten war.

Abstract

Between 1985 and 1989 115 non-ruptured tubal pregnancies were operated upon, using a pelviscope and preserving of the tube. For the purpose of prophylactic haemostasis 2,5 I.U. ornipressin (Por 8®) were injected into the mesosalpinx. The tube was opened (linear salpingotomy) by using various instruments. This method was used in 49 patients by means of the thermocoagulator and hooked scissors; with the remaining 66 patients the following laser systems were employed: CO2-laser (n = 13); Nd: YAG-laser by the contact method (n = 22); argon-laser (n = 31). No intraoperative complications were noted. Postoperative rebleeding occurred in three patients requiring subsequent treatment, and pelviscopy had to be repeated in two patients, because of incompletely removed trophoblastic tissue. The tubal condition (patency; occurrence of adhesion) was checked in 53 (47 %) of the patients by means of hysterosalpingography (n = 15) or second-look pelviscopy (n = 38). Tubal patency/peritubal adhesion were found after conventional surgery in 64 %/55 % of the controlled cases and after laser salpingotomy in 90 %/11 %, respectively. Summing up, we can say, that the various laser systems are suitable for operating non-ruptured pregnancies due to their accurate incision and simultaneously coagulating effect. Due to the lower postoperative tubal occlusion rate and lower tendency to adhesion, it appears, that the laser systems are superior to the conventional endoscopy instruments, although the rate of complications was highest after CO2-laser application.