Geburtshilfe Frauenheilkd 1990; 50(4): 278-285
DOI: 10.1055/s-2007-1026477
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wärmeflußmessungen vom fetalen Skalp und Kardiotokographie zur Vorhersage von Azidosezuständen sub partu - ein Vergleich zweier Methoden

Heat Flux Measurements of Foetal Scalp and Cardiotocography for Predicting Acidosis Sub Partu - Comparison of Two MethodsR. Rudelstorfer, G. Simbruner, W. Neunteufel, Sylvia Nanz
  • II. Universitäts-Frauenklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. H. Janisch), Universitäts-Kinderklinik Wien (Vorstand: Prof. Dr. Ch. Groh)
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 March 2008 (online)

Zusammenfassung

Der Beitrag der Kardiotokographie (CTG) in Kombination mit der Fetalblutanalyse zur Erkennung fetaler Azidosen ist unbestritten. Dennoch gibt es immer wieder falschpositive und falschnegative Vorhersagen. Aus diesem Grund wird noch immer nach genaueren und besseren Methoden gesucht. Wärmeflußmessungen vom fetalen Skalp zeigen einen Zusammenhang mit der metabolischen Aktivität des Feten sub partu. In der vorliegenden Studie untersuchten wir den Vorhersagewert der Wärmeflußmessung, der Kardiotokographie sowie der Kombination beider Methoden in bezug auf fetale Azidosen. Bei 136 vaginalen Entbindungen aus Schädellage wurde ein Wärmeflußwandler (ein Plättchen mit 2,5 cm Durchmesser und 1 mm Dicke) ab einer Muttermundweite von 2,5 cm am Skalp befestigt und die Wärmeabgabe kontinuierlich gemessen. Als pathologisch galten Wärmeflußwerte < 10 Watt/m2 und > 21 Watt/m2 sowie ein Abfall der Werte von mehr als 20 % innerhalb der letzten 30 Minuten vor der Geburt. Das CTG wurde als pathologisch klassifiziert, wenn es therapeutische Konsequenzen, wie Wehenmittelstop, O2-Masken-Atmung, Skalpblutanalyse oder sofortige operative Entbindung bedingte. Als fetale Azidose betrachteten wir einen pH < 7,20 in der Nabelschnurarterie. Die Treffgenauigkeit der Wärmeflußmethode war im Vergleich zum CTG besser (80,4 % gegenüber 72,5 %), der positive Vorhersagewert für das Vorliegen einer Azidose lag höher (59,2 % gegenüber 51,7 %) und die Genauigkeit dieser Methode war größer (82 % gegenüber 77 %). Die Sensitivität lag jedoch beim CTG geringfügig höher (88,2 % gegenüber 85,3 %). Der kombinierte Einsatz beider Methoden ergab eine Sensitivität von 100 % für die Entdeckung aller azidotischer Feten, allerdings erkauft um den Preis einer niedrigeren Spezifität (62 %). Hierbei war in 2/3der Fälle das CTG für die falsch-positiven Vorhersagen verantwortlich. Auf sich allein gestellt war die Vorhersagekraft der Wärmeflußmessungen stärker als die des CTG's. Wärmeflußmessungen, die ein Endprodukt des fetalen Stoffwechsels untersuchen, liefern ständig Informationen über die Stoffwechselrate beim Feten. Diese Art der Information unterscheidet sich völlig von der des CTG's. Der kombinierte Einsatz beider Methoden könnte die Vorhersagegenauigkeit bezüglich azidotischer Feten erhöhen und somit das fetal outcome verbessern.

Abstract

Although the efficacy of electronic foetal heart rate (FHR) monitoring and intermittent scalp blood sampling is well established, these methods still result in a considerable number of false positive and negative predictions. Consequently, methods, which improve the accuracy of prediction, are still under study. Heat flux measurements from the foetal scalp have been shown to relate to the metabolic condition of the foetus during delivery. In this study, we investigated the predictive power of measuring scalp heat flux and monitoring the FHR electronically, and the combination of both. In 136 foetuses the scalp heat flux was measured by means of a heat flux transducer, 2.5 cm in diameter, attached to the foetal scalp after the cervix had dilated to > 2.5 cm. Heat flux was regarded as abnormal, if the heat flux was < 10 w/m2 or > 21 w/m2, or fell by more than 20 % of its initial value during the last 30 min before delivery. FHR tracings were considered abnormal, if they resulted in therapeutic consequences like oxygen mask for the mother, scalp blood sampling or immediate operative delivery. Foetuses were considered acidotic, if their pH in the arterial cord blood was < 7.20. Accuracy of prediction was described by appropriate parameters. The scalp heat flux method resulted in a higher specificity (80.4 % vs. 72.5 %), positive predictive value (59.2 % vs. 51.7 %), and overall accuracy (82 % vs. 77 %) than FHR monitoring. Sensitivity of FHR monitoring was slightly higher than the one of heat flux method (88.2 % vs. 85.3 %). Combining both methods resulted in a sensitivity of 100 % thus detecting all acidotic foetuses, but specificity fell to 62 %. FHR monitoring had to be blamed for 2/3 of false positive predictions. Measurements of scalp heat flux alone had a better predictive power than FHR monitoring. Both methods combined detected all foetuses with acidosis (pH < 7.20) at birth. The heat flux method, assessing heat as an end product of metabolism, provides continuous information about the metabolic state of the foetus, different from the one of foetal heart rate monitoring. The combination of both methods improves the accuracy of prediction of acidotic foetuses, and might thus improve foetal outcome.