Zusammenfassung
Bei der farbkodierten M-mode-Doppler- Echokardiographie erfolgt gleichzeitig mit dem zeitlich hochauflösenden konventionellen M-mode-Echokardiogramm eine gepulste, farbkodierte Doppler-echokardiographische Ableitung mit simultaner Analyse der einzelnen Meßvolumina entlang des M-mode-Doppler-Meßstrahls. Dieser wird mit Hilfe des zweidimensionalen Bildes gesteuert. Im Rahmen dieser Studie wurden über einen Zeitraum von 9 Monate 36 Feten mit Arrhythmien (24 Feten mit supraventrikulären Extrasystolen, 9 Feten mit einer supraventrikulären Tachykardie und 3 Feten mit einem kompletten AV-Block) prospektiv untersucht. In allen Fällen konnte mit der farbkodierten M-mode- Doppler-Echokardiographie die Arrhythmie bei der ersten Untersuchung klassifiziert werden. Der entscheidende Vorteil dieser Methode besteht darin, daß sie mit hoher zeitlicher Auflösung die Informationen der konventionellen M-mode-Echokardiographie und der Doppler- Echokardiographie simultan aufzeichnet. Hierdurch ist es möglich, auch bei ungünstigen Einschallwinkeln zum fetalen Herz die Intervalle zwischen den atrialen und ventrikulären Kontraktionen zu analysieren, da diese nicht nur an der Wand- oder Klappenbewegung erkennbar sind, sondern auch an den von ihnen provozierten Flußgeschwindigkeiten. Außerdem gelingt es mit der farbkodierten M-mode-Doppler-Echokardiographie, die zeitliche Dauer von Insuffizienzen der AV-Klappen exakt darzustellen, die zumindest bei fetalen Tachyarrhythmien mit Fortschreiten der kardialen Insuffizienz und Kardiomegalie zunehmend holosystolisch werden. So scheint es möglich zu sein, in Fällen fetaler Tachykardie die kardiale Funktion besser abzuschätzen und die Therapie hiernach zu modifizieren.
Abstract
Colour-coded M-mode Doppler echocardiography is a simultaneous registration of the conventional M-mode echocardiogram and of the pulsed wave colour-coded Doppler echocardiogram with simultaneous analysis of several sample volumes along the ultrasound cursor with a high timely resolution, guided by the twodimensional imaging. Within 9 months, 36 foetuses with arrhythmias were prospectively examined (24 foetuses with atrial premature beats, 9 foetuses with supraventricular tachycardia, and 3 foetuses with complete heart block). The Classification of arrhythmia by the colourcoded M-mode Doppler echocardiography was always possible at first examination. The most important advantage of this method is the simultaneous registration of the information of conventional M-mode and Doppler echocardiography. Therefore, the intervals between atrial and ventricular contractions can also be analysed even when the angle of insonation to the foetal heart is unfavourable, since contractions cannot only be identified by wall movements but also by the flow velocities. Furthermore, the duration of regurgitation of atrioventricular valves can be exactly measured by colour-coded M-mode Doppler echocardiography. In foetal supraventricular tachycardia, it appears that severity of congestive heart failure is correlated with the duration of atrioventricular valve regurgitation up to a holosystolic insufficiency. Thus, it seems possible, that the duration of insufficiency of atrioventricular valves is a good parameter for evaluation of cardiac function and for modifying antiarrhythmic treatment in cases of supraventricular tachycardia.