Zusammenfassung
Frakturen der Finger gehören zu den häufigsten Brüchen des Menschen. Effektive Therapiekonzepte
müssen den Frakturtyp, die Weichteillagebeziehungen, eventuelle Begleitverletzungen
und die individuellen Patientenbedürfnisse berücksichtigen. Aus therapeutischer und
prognostischer Sicht sollten die Frakturen des Zeige-, Mittel-, Ring- und Kleinfingers
in extra- und intraartikuläre Frakturen unterteilt werden. Am Grundglied können mit
wenigen Ausnahmen sowohl die nichtdislozierten als auch die dislozierten extraartikulären
Frakturen durch eine dynamische Schienung (dynamic splinting) mit gutem funktionellem
Ergebnis konservativ behandelt werden. Dislozierte Frakturen des Mittel- und Endgliedschaftes
sind hingegen zumeist operationspflichtig. Nagelkranzfrakturen ohne relevanten Weichteilschaden
können in der Regel mittels 2-3 wöchiger Ruhigstellung konservativ behandelt werden.
Intraartikuläre Frakturen erfordern eine anatomische Rekonstruktion. Um funktionelle
Einbußen zu vermeiden, erfolgt die Wahl des Zuganges und des Implantates unter schwerpunktmäßiger
Berücksichtigung der komplexen anatomischen Gegebenheiten. Kann eine Wiederherstellung
der Gelenkfläche nicht erreicht werden, sollte eine dynamische Nachbehandlung mit
Traktion des Gelenkes erfolgen. Aufgrund des hohen Risikos für funktionsbehindernde
Adhäsionen und der fehlenden anatomischen Freiräume sollte die Indikation für eine
Plattenosteosynthese in Frage gestellt werden. Einen hohen Stellenwert besitzt die
krankengymnastische und ergotherapeutische Nachbehandlung, die aber die Balance zwischen
zu frühem und zu spätem Beginn wahren muss, um sowohl sekundäre Dislokationen als
auch Einsteifungen zu vermeiden.
Abstract
Fractures of the index, middle, ring and little finger are common but still undervalued
injuries that bear a high risk of unsatisfactory functional outcomes if missed, neglected,
or inappropriately treated. Precise fracture scaling, assessing soft tissue damage,
recognizing accompanying injuries, and respecting patient demands are mainstays of
an effective management. Both non-displaced and displaced fractures of the phalangeal
bases can be successfully treated by dynamic splinting. Displaced mid- and endshaft
fractures must be fixed surgically. Intraarticular fractures need anatomic reduction
and operative fixation as well. However, comminuted injuries with destruction of the
joint surface may be impossible to restore. In these cases, dynamic traction of the
joint offers a reasonable adjunctive intervention. If surgery is required, percutaneous
K-wire fixation or open reduction and screw fixation represents the method of choice.
Benefits and risks (especially adhesions) with plate osteosynthesis must be considered
carefully. Physiotherapy and manual training is a mandatory element within the treatment
cascade, but must neither applied to early nor to late to prevent secondary loss of
reduction and stiffness.
Schlüsselwörter
Fingerfrakturen - operative und konservative Therapie - Osteosynthese - funktionelle
Nachbehandlung
Key words
phalangeal fracture - operative and conservative treatment - dynamic splinting - rehabilitation
Literatur
1 Schmidt HM, Lanz U.
Chirurgsiche Anatomie der Hand. 2. überarbeitete und aktualisierte Auflage . New York: Georg Thieme Verlag 2003
2 Bade H. Funktionelle Anatomie der Hand. In: Wirth CJ, Zichner L, Martini AK.
Orthopädie und Orthopädische Chirurgie - Ellenbogen, Unterarm, Hand . New York: Georg Thieme Verlag 2003
3
DaCruz DJ, Slade RJ, Malone W.
Fractures of the distal phalanges.
J Hand Surg.
1988;
13-B
350-352
4
Hove LM.
Fractures of the Hand.
Scand J Plast Reconstr Hand Surg.
1993;
27
317-319
5 Browner BD, Jupiter JB, Levine AM, Trafton PG.
Skeletal trauma. Vol. 2 . Philadelphia: Saunders 1992
6 Raine RA, Mulligan PJ. Fractures of the distal phalanx. In: Brüser P, Gilbert A:
Finger bone and joint injuries . Dunitz: London 1999
7
London PS.
Sprains and fractures involving the interphalangeal joints.
Hand.
1971;
3
155-158
8
Pezzei C, Leixnering M, Hintringer W.
Die funktionelle Behandlung von Grundgliedfrakturen der dreigliedrigen Finger.
Handchir Mikrochir Plast Chir.
1993;
25
319-329
9 Merle M. Frakturen von Mittelhand und Fingerknochen. In: Merle M.
Chirurgie der Hand . Stuttgart: Georg Thieme Verlag 1997
10 Stern PJ. Fractures of the metacarpals and phalanges. In: Green DP, Hotchkiss RN.
Operative hand surgery . Edingburgh: Churchill Livingstone 1993
11
Schenk RR.
The dynamic traction method.
Hand Clinics.
1994;
10
187-198
12 Leclercq C. Fractures in sport injuries. In: Brüser P, Gilbert A:
Finger bone and joint injuries . London: Dunitz 1999
13 Lautenbach M, Eisenschenk A. Verletzungen im Bereich der Hand. In: Wirth CJ, Zichner
L, Martini AK.
Orthopädie und Orthopädische Chirurgie - Ellenbogen, Unterarm, Hand . New York: Georg Thieme Verlag 2003
14 Carey TP. Fractures and dislocations of the phalanges. In: Letts RM:
Pediatric fractures . New York: Churchill Livingstone 1994
15 Hasler CC, von Laer L. Bone and joint injuries in children: principles of management. In:
Brüser P, Gilbert A:
Finger bone and joint injuries . London: Dunitz 1999
16 Gilbert A. Fractures of the fingers in children. In: Brüser P, Gilbert A:
Finger bone and joint injuries . London: Dunitz 1999
17 Von Laer L. Verletzungen im Bereich des Handskeletts. In: Von Laer L:
Frakturen und Luxationen im Wachstumsalter . Stuttgart: Georg Thieme Verlag 2001
18
Ip WY, Ng KH, Chow SP.
A prospective study of 924 digital fractures of the hand.
Injury.
1996;
27
279-285
19
Pun WK, Chow SP, So YC, Luk KD, Ngai WK, Ip FK, Peng WH, Ng C, Crosby C.
Unstable phalangeal fractures: treatment by A. O. screw and plate fixation.
J Hand Surg Am.
1991;
16
113-117
20
Horton TC, Hatton M, Davis TR.
A prospective randomized controlled study of fixation of long oblique and spiral shaft
fractures of the proximal phalanx: closed reduction and percutaneous Kirschner wiring
versus open reduction and lag screw fixation.
J Hand Surg Br.
2003;
28
5-9
Korrespondenzadresse
Dr. med. K. Bauwens
Unfallkrankenhaus Berlin
Abt. für Hand-, Replantations- und Mikrochirurgie
Warener Str. 7
12683 Berlin
Telefon: +030/5681 2601
Fax: +030/5681 2603
eMail: kai.bauwens@ukb.de