Sprache · Stimme · Gehör 2007; 31(2): 79-83
DOI: 10.1055/s-2007-958632
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Erscheinungsweisen der spezifischen Sprachentwicklungsstörung im Sprachvergleich - sprachübergreifende oder sprachunabhängige Merkmale?

Crosslinguistic Characteristics of Specific Language Impairment - a Comparison of German and Korean children with SLIC. Kauschke 1 , H.-W. Lee 2 , S. Pae 3
  • 1Institut für University. Universität Ptsdam
  • 2Pusan University of Foreign Studies
  • 3Hallym University
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
29. Mai 2007 (online)

Zusammenfassung

Die Symptomatik der spezifischen Sprachentwicklungsstörung (SSES) weist einige generelle, typische Störungsmerkmale auf, die genaue Ausprägung der Störung wird jedoch auch durch sprachstrukturelle Besonderheiten der Einzelsprache beeinflusst. Daher sind crosslinguistische Studien wichtig, um störungstypische und sprachspezifische Merkmale zu bestimmen. In einer sprachvergleichenden Studie wird das Benennen und Verstehen von Nomen und Verben bei je 10 deutschen und koreanischen Kindern mit SSES untersucht. Als Kontrollgruppe dienen je 10 gleichaltrige ungestörte Kinder. Die Untersuchung bestand aus einem Bildbenenntest und einem Wortverständnistest. Als Stimulusmaterial wurden 28 Nomen und 28 Verben in Form farbiger Zeichnungen von Objekten und Handlungen angeboten. Die Auswertung untersucht die Effekte der Sprache, der Störung, der Modalität und der Wortart. Die Ergebnisse weisen auf sprachübergreifend ähnliche Profile hin. In beiden Sprachen sind die lexikalischen Fähigkeiten der SSES-Kinder beeinträchtigt. Ihre Probleme gegenüber ungestörten Kindern manifestieren sich in beiden Sprachen modalitätsspezifisch (in der Produktion) und wortartübergreifend. Es ergeben sich keine Hinweise auf ein selektives Verbdefizit.

Abstract

Specific Language Impairment (SLI) has been identified in many different languages. Crosslinguistic studies are important in order to disentangle universal versus language-specific phenomena in language development. For impaired language acquisition, they help to identify universal hallmarks of SLI as well as weak, vulnerable areas, which may be influenced by structural characteristics of the native language. The present study focuses on naming and comprehension of nouns and verbs in German and Korean children with SLI. Participants are 10 German and 10 Korean SLI-children. The control groups consist of 10 German/Korean age-matched children. The method was an off-line picture naming task and a word comprehension task. Target stimuli were 28 nouns and 28 verbs, identical in the two languages. In the analysis, effects of language, group (SLI/controls), word class (noun/verb) and modality were investigated. The results indicate strong language-general profiles: in both languages, SLI children's lexical abilities are significantly below age-appropriate levels. Their problems are most evident in the naming condition, e.g., word production is more severely impaired than word comprehension. However, nouns and verbs were affected similarly; the findings do not support a selective verb deficit.

Literatur

  • 1 Leonard LB. Specific language impairment across languages. In: Bishop DVM, Leonard LB (Hrsg). Speech and Language Impairments in Children. Causes, Characteristics, Intervention and Outcome. Hove: Psychology Press 1998
  • 2 Tager-Flusberg H, Cooper J. Present and future possibilities for defining a phenotype for specific language impairment.  Journal of Speech, Language, and Hearing Research. 1999;  42 1275-1278
  • 3 Leonard LB. Children with specific language impairment. Cambridge: The MIT Press 2000
  • 4 Kim Y. The acquisition of Korean. In: Slobin D (Hrsg). The crosslinguistic study of language acquisition (Volume 4). Mahwah, NJ: Lawrence Erlbaum 1997: 335-443
  • 5 Aksu-Koç AA, Slobin D. The acquisition of Turkish. In: Slobin D (Hrsg). The crosslinguistic study of language acquisition (Volume 1). Hillsdale, NJ: Lawrence Erlbaum 1985: 839-880
  • 6 Lindner K, Johnston J. Grammatical morphology in language-impaired children acquiring English or German as their first language: a functional perspective.  Applied Psycholinguistics. 1992;  13 ((2)) 115-129
  • 7 Bornstein MH, Cote LR, Maital S, Painter K, Park S-Y, Pascual L, Pecheux M-G, Ruel J, Venuti P, Vyt A. Cross-linguistic analysis of vocabulary in young children: Spanish, Dutch, French, Hebrew, Italian, Korean, and American English.  Child Development. 2004;  75 ((4)) 1115-1139
  • 8 Tardif T, Shatz M, Naigles L. Caregiver speech and children's use of nouns and verbs: a comparison of English, Italian and Mandarin.  Journal of Child Language. 1997;  24 535-565
  • 9 Kim M, McGregor KK, Thompson CK. Early lexical development in English- and Korean-speaking children: language-general and language-specific patterns.  Journal of Child Language. 2000;  27 225-254
  • 10 Lee HW, Pae S, Kauschke C. Sprachvergleichende Studie zum Benennen und Verstehen von Nomen und Verben bei deutschen und koreanischen Kindern.  Dogilmunhak (Koreanische Zeitschrift für Germanistik). 2004;  92 365-384
  • 11 Kauschke C.. Erwerb und Verarbeitung von Nomen und Verben. Tūbingen: Niemeyer. 2007; 
  • 12 Hirsh-Pasek K, Michnick Golinkoff R. (Hrsg.). Action meets word: How children learn verbs. Oxford: University Press 2006
  • 13 Kauschke C. Sprachliche Profile bei Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen.  LOGOS interdisziplinär. 2005a;  13 ((1)) 21-28
  • 14 Lee HW, Pae S, Kauschke C. Sprachvergleichende Studie zum Benennen und Verstehen von Nomen und Verben bei deutschen und koreanischen Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen.  Dogilmunhak (Koreanische Zeitschrift für Germanistik). 2006;  98 7-26
  • 15 Kauschke C, Siegmueller J. Patholinguistische Diagnostik bei Sprachentwicklungsstörungen. München: Urban & Fischer 2002

1 Zu einer Darstellung dieser Stichprobe siehe auch [14]; dort werden die diagnostischen Eingangsdaten der koreanischen Kinder genauer dargestellt, während in der hier vorliegenden Publikation der statistische Vergleich der deutschen und koreanischen Produktions- und Verstehensdaten fokussiert und interpretiert wird.

Korrespondenzadresse

C. Kauschke

Universität Potsdam

Institut für Linguistik/Allgemeine Sprachwissenschaft

PF 60 15 53

14195 Potsdam

eMail: kauschke@ling.uni-potsdam.de