Pneumologie 2007; 61(4): 213-218
DOI: 10.1055/s-2007-959155
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Untersuchungen zur Leckage-Messung von automatischen CPAP-Geräten

Studies of Leakage Measurements of Automatic CPAP-DevicesK.  H.  Rühle1 , U.  Domanski1 , K.  J.  Franke1 , G.  Nilius1
  • 1Klinik Ambrock, Klinik für Pneumologie, Allergologie und Schlafmedizin, Universität Witten/Herdecke, Hagen
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 April 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Eine effektive CPAP-Therapie ist nur dann möglich, wenn größere Masken- und Mund-Leckagen vermieden werden. Bei größeren Leckagen fällt der CPAP ab und wir sehen Nebenwirkungen wie u. a. Rhinitis und Konjunktivitis. Zusätzlich zu Masken- und Mund-Leckagen entsteht ein Leckage-Fluss durch Auslassöffnungen an der Maske (u. a. erforderlich für die Verhinderung der CO2-Rückatmung), wobei sich dieser druckabhängig ändert. In vielen automatischen CPAP-Geräten wird durch die eingebaute Hard- und Software die Leckage parallel zum Druckverlauf aufgezeichnet. Unklar ist welche Leckage letztendlich berücksichtigt wird. Wir analysierten deshalb das Leckage Signal bei vier automatischen CPAP-Geräten hinsichtlich seiner Genauigkeit und Aussagekraft. Fragestellung: Stimmt die Leckage-Messung mit dem pneumotachographisch gemessenen Fluss überein? Wird die Leckage durch die Masken-Auslass-Öffnungen berücksichtigt? Methodik: Mit einem Beatmungsgerät wurde eine normale Atmung simuliert. Das jeweilige Gerät wurde über ein Ypsilon-Stück mit einer 5-mm-Blende (Leckage) verbunden. Mit einem externen Fluss-Analysator wurde der Leckage-Fluss registriert und mit dem von der Software gelieferten Fluss-Wert des automatischen CPAP-Gerätes verglichen. Ergebnisse: In den Geräten A - C differierte der Fluss bei einem CPAP-Wert von 10 mbar um 5 %, 4,3 % und 11,3 %. Im Gerät D wird die Leckage des Masken-Auslassventils abgezogen, sodass der ausgegebene Leckage-Wert der Summe von Mund und Masken-Leckage entspricht. Schlussfolgerungen: Die Leckage wurde bei den überprüften automatischen CPAP-Geräten ausreichend gut erfasst. Bei der Interpretation des Signals sollte der Leckage-Fluss durch das Auslassventil an der Maske berücksichtigt werden.

Abstract

Introduction: An effective CPAP-treatment is only possible, if greater mask-and mouth leakages are prevented. In the case of greater leakages the CPAP decreases and the flow induces side effects as rhinitis and conjunctivitis. In addition to mask-and mouth leakages there exists a leakage through the exhaust valve of the mask which is necessary to avoid CO2-rebreathing. This leakage changes are dependent on the pressure. In many automatic CPAP devices the hard- and software registers the leakage in parallel with the pressure variations. However it is unclear which leakages are considered. We analysed therefore the signal of the leakage of 4 automatic CPAP-devices concerning following questions: Does the leakage measurement of the devices correspond with the pneumotachographically measured flow. How is the leakage of the mask exhaust valve taken into account. Method: We simulated normal breathing with a mechanical ventilator. The respective device was connected by a y-piece with a 5 mm aperture (leakage). With an external flow analyser the flow of the leakage was registered and compared with the flow measured by the automatic CPAP-device. Results: The flow of the devices A to C differed during 10 mbar CPAP from the value of the flow analyser by 5.0 %, 4.3 % and 11.3 %. The software of device D subtracts the leakage through the mask exhaust valve so that the indicated leakage corresponds with the mouth and mask leakage. Conclusion: The leakage was sufficiently well recorded by the tested automatic devices. When evaluating the leakage signal the flow through the mask exhaust valve should be taken into account.

Literatur

Prof. Karl-Heinz Rühle

Ambrockerweg 60

58091 Hagen

Email: Klinik-Ambrock.Pneumo@t-online.de