Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-959243
Für eine „Neue Sozialpsychiatrie”: Aktuelle Brennpunkte und Entwicklungslinien der psychiatrischen Versorgung im Spannungsfeld von integrativen und gesundheitsökonomischen Perspektiven
In Favour of a “New Social Psychiatry”. Current Focuses and Trends of Mental Health Care Dealing Between Integrative and Health Economic PerspectivesPublication History
Publication Date:
25 May 2007 (online)
Zusammenfassung
Ausgehend von veränderten soziodemographischen, medizinischen, familiären und gesundheitsökonomischen Gegebenheiten wird dargestellt, dass in verschiedenen Bereichen der psychiatrischen Versorgung wichtige Angebote fehlen oder aufgebaut werden müssen, und dass von einer Unterversorgung für bestimmte Gruppen (Migranten, Persönlichkeitsstörungen, bestimmte ältere Patienten) gesprochen werden muss. Es werden einige solcher zukunftsweisenden Trends und möglichen Perspektiven im Bereich der Sozialpsychiatrie beispielhaft dargestellt. Es wird die These vertreten und illustriert, dass die heute bestehenden sozialpsychiatrischen Einrichtungen einer paradigmatischen Neuausrichtung bedürften, die als „Neue Sozialpsychiatrie” bezeichnet werden könnte. Eine solche müsste die traditionelle Sozialpsychiatrie, welche bisher an der schizophrenen Erkrankung, der extramuralen Ausrichtung und dem Rehabilitationsziel Arbeit orientiert war, ergänzen.
Abstract
Starting from modified sociodemographical, medical, familiar and health economical circumstances it is shown that in different areas of psychiatric supply fundamental offerings are missing or need to be established, thus one has to speak about an undersupply of certain groups (migrants, personality disorders, certain elderly patients). Some of these forward-looking trends and possible prospects in the field of social psychiatry are exemplarily displayed. The thesis is argued and illustrated that the existing social psychiatric institutions require a paradigmatic reorientation, which could be called “New Social psychiatry” and should complement the traditional social psychiatry, which has been orientated to schizophrenic illness, extramural alignment and the rehabilitation purpose of employment up to now.
Schlüsselwörter
Sozialpsychiatrie - Zukunft - Entwicklungslinien - Gesundheitsversorgung
Key words
Social Psychiatry - future - trends - health care
Literatur
- 1 Griesinger W. (1861) Die Pathologie und Therapie der psychischen Krankheiten für Ärzte und Studierende (Nachdruck der Ausgabe von Stuttgart 1867). Amsterdam: E.J. Bonset 1967
- 2 Rätzel-Kürzdörfer W. Gesundheitsökonomische Aspekte in der psychiatrischen Versorgung. In: Wolfersdorf M, Ettle M, Moos M, Purucker M (Hrsg). Psychiatrie in Bayreuth. 200 Jahre Psychische Heilanstalt in Bayreuth. Regensburg: Roderer 2005
- 3 Andlin-Sobocki P, Jönsson B, Wittchen H U, Olesen J. Costs of Disorders of the Brain in Europe. European Journal of Neurology. 2005; 12(Supplement 1) 1-90
- 4 Rössler W. Psychiatrische Rehabilitation. Heidelberg: Springer 2004
- 5 Frieboes R M, Zaudig M, Nosper M. Rehabilitation bei psychischen Störungen. München: Urban & Fischer 2005
- 6 Angermeyer M, Matschinger H. Causal beliefs and attitudes to people with schizophrenia - Trend analysis based on data from two population surveys in Germany. British Journal of Psychiatry. 2005; 186 331-334
- 7 Leidl R. Der Effizienz auf der Spur. Eine Einführung in die ökonomische Evaluation. In: Schwartz FW (Hrsg). Das Public Health Buch: Gesundheit und Gesundheitswesen. München: Urban & Schwarzenberg 1998
- 8 Schwartz F W. Das Public Health Buch: Gesundheit und Gesundheitswesen, 2. Auflage. München: Urban & Schwarzenberg 2002
- 9 Schöffski O, Glaser P, Schulenburg J M Graf von der. Gesundheitsökonomische Evaluationen: Grundlagen und Standortbestimmung, 2. Auflage. Berlin: Springer 2000
- 10 Grönemeyer D. Wer rastet da auf dem Buckel der Gesellschaft? Die Gesundheitswirtschaft braucht schnellstens eine Wellnesskur: Wie wir sie auf die Füße stellen. Frankfurter Allgemeine Zeitung 30.11.2004: 40
- 11 Schmidt-Zadel R, Kunze H. Aktion Psychisch Kranke. Mit und ohne Bett - Personenzentrierte Krankenhausbehandlung im Gemeindepsychiatrischen Verbund. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2002
- 12 Deister A, Zeichner D, Roick C. Ein regionales Budget für die Psychiatrie. Erste Erfahrungen aus einem Modellprojekt. Psychoneuro. 2004; 30 285-288
- 13 Roick C, Deister A, Zeichner D, Birker T, König H H, Angermeyer M C. Das Regionale Psychiatriebudget: Ein neuer Ansatz zur effizienten Verknüpfung stationärer und ambulanter Versorgungsleistungen. Psychiatr Prax. 2005; 32 1-8
- 14 Chang C F, Kiser L J, Bailey J E, Martins M, Gibson W C, Schaberg K A, Mirvis D M, Applegate W B. Tennessee’s failed managed care program for mental health and substance abuse service. JAMA. 1998; 279 864-869
- 15 Busch A B, Frank R G, Lehman A F. The effect of a managed behavioral health carve-out on quality of care for medicaid patients diagnosed as having schizophrenia. Arch Gen Psychiatry. 2004; 61 442-448
- 16 Ray W A, Daugherty J R, Lehman A F. Effect of a mental health „carve-out” program on the continuity of antipsychotic therapy. N Engl J Med. 2003; 348 1885-1894
- 17 Riecher-Rössler A. Eingliederung vor Rente - auch für psychisch Kranke?. Psy & Psy. 2005; 2 5-6
- 18 Blitz C L, Mechanic D. Facilitators and barriers to employment among individuals with psychiatric disabilities: a job coach perspective. Work. 2006; 26 407-419
- 19 Lüngen M, Wolf-Ostermann K, Lauterbach K. Krankenhausvergleich - Betriebsvergleich nach § 5 Bundespflegesatzverordnung. Stuttgart: Schattauer 2001
- 20 Robra B P, Swart E, Felder S. Perspektiven des Wettbewerbs im Krankenhaussektor. In: Arnold M (Hrsg). Krankenhaus-Report 2002. Stuttgart: Schattauer 2003: 43-54
- 21 Frick U, Krischker S, Cording C. Endbericht zum Forschungsvorhaben „Freiwillige Krankenhausvergleiche zur externen Qualitätssicherung in der Psychiatrie”. Bericht an den Bundesminister für Gesundheit. Regensburg: Arbeitsgruppe Versorgungsforschung der Psychiatrischen Universitätsklinik 2003.
- 22 Cording C, Gaebel W, Spengler A, Stieglitz R D, Geiselhart H, John U, Netzold D W, Schönell H, Spindler P, Krischker S. Die neue psychiatrische Basis-Dokumentation. Eine Empfehlung der DGPPN zur Qualitätssicherung im (teil-)stationären Bereich. Spektum der Psychiatrie und Nervenheilkunde. 1995; 24 3-41
- 23 Oberender P O, Hebborn A, Zerth J. Wachstumsmarkt Gesundheit, 2. Auflage. Stuttgart: UTB 2006
- 24 Hillienhof A. Psychiatrische Versorgung: „Wir werden häufiger in die Klinik einweisen müssen”. Deutsches Ärzteblatt. 2007; 104 A164
- 25 Zechmeister I, Österle A. „Dann war auf einmal kein Geld mehr da”. Zur Rolle der Finanzierung in der österreichischen Psychiatriereform. Psychiatrische Praxis. 2004; 31 184-191
- 26 Roick C, Gärtner A, Heider D, Angermeyer M C. Heavy User psychiatrischer Versorgungsdienste. Ein Überblick über den Stand der Forschung. Psychiat Prax. 2002; 29 334-342
- 27 Roick C, Heider D, Stengler-Wenzke K, Angermeyer M C. Analyse starker Inanspruchnahme stationär-psychiatrischer Versorgung aus drei unterschiedlichen Perspektiven. Psychiat Prax. 2004; 31 241-249
- 28 Babor T F. Ecological validity or ecological fallacy? Toward an eco-epidemiology for alcohol studies. Addiction. 2000; 95 53-55
- 29 Hilzinger U, Kunze H, Hufnagel H. Psychiatrische Familienpflege - auch für schwer beeinträchtigte Alkohohlabhängige. Sucht. 2006; 52 187-193
- 30 Jerschke S, Meixner K, Richter H, Bohus M. Zur Behandlungsgeschichte und Versorgungssituation von Patientinnen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Fortschr Neurol Psychiat. 1998; 66 545-552
- 31 Busse R. Was ist Versorgungsforschung?. Vortrag Wiesbaden 2005 http://www.mig.tu-berlin.de/files/2005.lectures/2005.04.05.rb_Wiesbaden.pdf
- 32 Kunze L, Kaltenbach L. Psychiatrie-Personalverordnung. Textausgabe mit Materialien und Erläuterungen für die Praxis, 5. Auflage. Stuttgart: Kohlhammer 2005
- 33 Cranach M von. Vom Streit um Spezialisierung und Regionalisierung. Wege aus der Blockierung. In: Aktion Psychisch Kranke (Hrsg). 25 Jahre Psychiatrie-Enquete. Bonn: Psychiatrie Verlag 2001: 14-28
- 34 Cording C. Qualität in der Psychiatrie. Sichtweisen von Klinikern, Krankenkassen, MDK und Krankenhausträgern. Regensburg: Roderer 1999
- 35 Richter D. Krankenhausbetriebsvergleiche für psychiatrische Kliniken. Wie sinnvoll ist ein Vergleich der Behandlungsdauern nach Diagnose und Alter?. Das Gesundheitswesen. 1999; 61 227-233
- 36 Barta W, Frick U, Gmel G, Cording C. „Wer liefert mehr Therapieerfolg fürs gleiche Geld?” - eine Multilevel-Analyse zum Vergleich der Kosten-Effektivität von acht psychiatrischen Kliniken. In: Pfaff H, Schrappe M, Lauterbach KW, Engelmann U, Halber M. (Hrsg). Gesundheitsversorgung und Disease Management. Grundlagen und Anwendungen der Versorgungsforschung. Bern: Huber 2003: 127-135
- 37 Kallert T W, Schützwohl M. Randomisierte kontrollierte Studien zur Effektivität tagesklinischer Behandlung: Eine Ergebnisübersicht. In: Eikelmann B, Reker T (Hrsg). Psychiatrie und Psychotherapie in der Tagesklinik. Grundlagen und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer 2004: 65-72
- 38 Marshall M, Lockwood A. Assertive Community Treatment for people with severe Mental Disorders. Cochrane Data Base Syst Rev. 1998; 2 1-32
- 39 Bering R, Horn A, Fischer G. Die Abteilung für Psychotraumatologie des Alexianer-Krankenhauses Krefeld: Therapie- und Versorgungskonzept. Psychotraumatologie. 2002; 3 49
- 40 Rössler W. Psychiatrische Rehabilitation. Vom Anstaltspatienten zum chronisch Kranken in der Gemeinde. Leading Opinions Neurologie & Psychiatrie. 2005; 3 18-20
- 41 Henggeler S W, Schoenwald S K, Borduin C M, Rowland M D, Cunningham P B. Multisystemic treatment of antisocial behavior in children and adolescents. New York: Guilford 1998
- 42 Ramseyer F, Genner R, Brenner H. Die Schweizer Psychiatrieversorgung im internationalen Vergleich. Berner Gespräche zur Sozialpsychiatrie. Zürich: Verlag edition8 2006
- 43 Weinmann S. Evidence-based Medicine im psychiatrischen Alltag: ein Plädoyer. Krankenhauspsychiatrie. 2004; 15 28-32
- 44 Drake R E, Goldman H H, Leff H S, Lehman A F, Dixon L, Mueser K T. et al . Implementing evidence-based practices in routine mental health service settings. Psychiatr Serv. 2001; 52 179-82
- 45 Cooper B. Evidence-based mental health policy: a critical appraisal. British Journal of Psychiatry. 2003; 183 105-113
- 46 Oberender P O. Clinical Pathways. Facetten eines neuen Versorgungsmodells. Stuttgart: Kohlhammer 2005
- 47 Haubrock M, Hagmann H, Nerlinger T. Managed Care. Integrierte Versorgungsformen. Bern: Huber 2000
- 48 Kongstvedt P R. The Managed Health Care Handbook. Aspen: Gaithersburg 1996
- 49 Burns T, Creed F, Fahy T, Thompson S, Tyrer P, White I. Intensive versus standard case management for severe psychotic illness: a randomised trial. UK 700 group. Lancet. 1999; 353 (1971) 2185-2189
- 50 Pitschel-Walz G, Leucht S, Bäuml J, Kissling W, Engel R R. The effect of family intervention in schizophrenia - a meta-analysis. Schizophrenia Bulletin. 2001; 27 73-92
- 51 Brenner H D, Junghan U, Pfammatter M. Gemeindeintegrierte Akutversorgung: Möglichkeiten und Grenzen. Nervenarzt. 2000; 71 691-699
- 52 Brenner H D, Rössler W, Fromm U. Die moderne evidenzbasierte psychiatrische Versorgung: Welchen Weg nimmt die institutionelle Schweizer Psychiatrie?. Schweizerische Ärztezeitung. 2003; 84 1777-1786
- 53 Frieboes R M. Soziotherapie gemäß § 37 a SGB V. Psychiatrische Indikation, Leistungsbeschreibung und sozialrechtlicher Hintergrund. Nervenarzt. 2003; 74 596-600
1 „Symposion „Sozialpsychiatrie im 21. Jahrhundert”, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Städt. Klinikum Offenbach, 2006.
2 Die Verwirklichung mancher der hier angeregten möglichen Weiterentwicklungen im Bereich der psychiatrischen Versorgung werden durch die Auswirkungen des neuen Arbeitszeitgesetzes und der damit verbundenen Präsenz der Assistenzärzte in ihrer Umsetzung zu gewünschten medizinisch-therapeutischen Standards nicht eben immer erleichtert, vor allem, wenn darüber hinaus bedacht wird, dass in vielen Institutionen die Zahl der Eintritte pro Jahr in den letzten Jahren gestiegen ist.
3 „Auswirkungen der transsektoral integrierten Gesundheitsversorgung auf die Medizinproduktindustrie. Studiendokumentation”, http://www.bvmed.de/linebreak4/mod/netmedia_pdf/data/langfassung.pdf.
4 Aus: http://www.bvmed.de/linebreak4/mod/netmedia_pdf/data/langfassung.pdf, S. 11.
5 Quelle: Praxis Nyssen, Institut für Soziotherapie und Eingliederungshilfe, Aachen (http://www.praxisnyssen.de/intro_topic.html).
6 Weitere Managed-Care-Organisationsformen wie Point of Service (POS), Preferred Provider Organisation (PPO) oder Indemnity Health Insurance (IDY), was am ehesten einer klassischen privaten Krankenversicherung entspricht.
Dr. med. Dipl.-Psych. Gerhard Dammann, MBA
Chefarzt, Psychiatrische Klinik Münsterlingen, Spitaldirektor, Psychiatrische Dienste Thurgau
Postfach 154
CH-8596 Münsterlingen
Schweiz
Email: gerhard.dammann@stgag.ch
URL: http://www.stgag.ch