Zusammenfassung
Studienziel: Im Rahmen der Revisionshüftendoprothetik besitzt die präoperative Abschätzung möglicher perioperativer Komplikationen bzw. ihrer Auftretenswahrscheinlichkeit eine zentrale Bedeutung bei der Therapieplanung. Daher war es Ziel dieser Studie, perioperative Komplikationen zu erfassen, um so die Bedeutung unterschiedlicher Patienten- und Verfahren-assoziierter Variablen zu analysieren. Methodik: In die retrospektive Studie wurden 169 konsekutive Patienten (Durchschnittsalter 71,7 Jahre) eingeschlossen, deren aseptisch gelockerte Hüft-TEP gewechselt wurde. Mittels eines Gruppenvergleichs und einer multivariaten, logistischen Regression wurde u. a. der Zusammenhang zwischen der Zielgröße (perioperative Komplikationen) und sieben unabhängigen Variablen (Alter, Geschlecht, ASA-Klassifikation, Revisionsstatus, Operationsdauer, präoperative Verankerungsmethode und Art der Revisionsoperation) untersucht. Ergebnisse: 68,6 % der Hüftgelenke wurden erstmals, 31,4 % wiederholt gewechselt. 49,7 % der Operationen waren Komplettwechsel, 39,1 % isolierte Pfannen- bzw. 11,2 % Schaftwechsel. Die Operationszeit betrug durchschnittlich 130 min (Spanne: 40-260 min), der mittlere intraoperative Blutverlust 2,6 l (0,5 bis 12 l). Zu einer intraoperativen Komplikation kam es bei 10,1 % der Wechseloperationen (u. a. 6,5 % Frakturen), zu einer postoperativen Komplikation bei 25,4 % (u. a. 8,3 % Luxationen) mit einer Frührevisionsrate von 11,8 %. Die Regressionsanalyse zeigte, dass perioperative Komplikationen gemäß dem Testmodell im Gesamtkollektiv nur von dem Revisionsstatus (primär/wiederholt: Odds Ratio 2,90; 95 %-CI 1,42-5,92) und der Operationsdauer (pro Minute ab Durchschnittszeit: Odds Ratio 1,01; 95 %-CI 1,00-1,02) abhängen. Bei der Analyse der primären Wechseloperationen fand sich daneben ein signifikanter Unterschied (p = 0,03) der perioperativen Komplikationsrate vollzementierter (15/36, 41,7 %) und zementfreier (8/45, 17,8 %) Implantate. Schlussfolgerung: Der Wechsel einer bereits ein- oder mehrmals gewechselten Hüft-TEP geht mit dem 3-fachen Risiko perioperativer Komplikationen im Vergleich zu einem primären Hüft-TEP-Wechsel einher. Zugleich erhöht sich das Risiko perioperativer Komplikationen pro Minute, um die die mittlere Operationszeit des Gesamtkollektivs überschritten wird, um 1 %. Hinsichtlich der präoperativen Verankerung (zementiert vs. zementfrei) findet sich im Gesamtkollektiv bei der Regressionsanalyse kein Einfluss auf die perioperative Komplikationshäufigkeit; allerdings ist die Komplikationsrate bei primären Wechseloperationen eines zementierten Implantats im Vergleich zu zementfrei fixierten Implantaten im Gruppenvergleich signifikant erhöht.
Abstract
Aim: The awareness and prevention of perioperative morbidity are essential in revision total hip arthroplasty [THA]. Therefore, it was the purpose of this study to assess the rate of perioperative complications following revision THA in order to evaluate the impact of patient- and procedure-related variables. Methods: 169 consecutive patients with a mean age of 71.7 years suffering from aseptic loosening of their THA were included in this retrospective study. Multivariate logistic regression models with estimation of the odds ratio [OR] and 95 % confidence interval [CI] served to analyze the influence of operation duration, gender, revision status, ASA classification, and type of fixation of the primary implant on the perioperative morbidity. Results: 68.6 % of the cases were primary revisions, and 31.4 % secondary or multiple revisions. 49.7 % of the operations involved exchange of the complete implant whereas 39.1 % comprised exchange of the cup and 11.2 % exchange of the stem only. Mean operation duration was 130 minutes [min] (range: 40-260 min), and mean intraoperative blood loss was 2.6 L (0.5 to 12 L). The rate of intraoperative complications was 10.1 % with a 6.5 % fracture rate. Postoperatively the complication rate was 25.4 % with an 8.3 % rate of luxations. 11.8 % of the patients had revision within the first three weeks after surgery. Regression models showed the significant impact of revision status (primary vs. secondary or multiple: OR 2.90, 95 % CI 1.42-5.92) and operation duration (per min starting from the mean operation time: OR 1.01, 95 % CI 1.00-1.02) on the resulting complication rate. Analysis of the perioperative complication rate following primary revisions revealed a significant difference (p = 0.03) between patients with cemented (15/36, 41.7 %) and non-cemented (8/45, 17.8 %) implants. Conclusions: Revision status with a three-fold increase in patients with multiple revisions as well as operation duration with a 1 % increase per min starting from the mean operation time significantly influence the perioperative morbidity. Patients with a first revision, furthermore, seem to be at greater risk for an adverse event perioperatively if their implant is fully cemented. These findings should be taken into account prior to initiating surgery.
Schlüsselwörter
Komplikationen - Revisionshüftendoprothetik - Verankerungsart - Wechselstatus
Key words
complication - revision total hip arthroplasty - revision total hip replacement - type of fixation - revision status