Informationen aus Orthodontie & Kieferorthopädie 2007; 39(1): 40-47
DOI: 10.1055/s-2007-960549
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag

Effektivität der Tip-Edge Multibracket-Apparatur bei der Distalbissbehandlung (Angle Klasse II / 1)

Effectiveness of the Tip-Edge Multibracket-Appliance in Class II, Division 1 Malocclusion TreatmentE. Krieger1 , H. Pancherz1
  • 1Kieferorthopädische Poliklinik des Zentrums für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Justus-Liebig-Universität Gießen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
13. März 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Ziel der vorliegenden Arbeit war es, die Effektivität der Tip-Edge Multibracket-Apparatur mit Klasse-II-Gummizügen bei der Behandlung des Distalbisses vom Typ Angle Klasse II / 1 mittels des PAR-Index (objektive Bewertung) und der „Ahlgren-Methode” (subjektive Bewertung) zu ermitteln. Das Probandengut bestand aus 34 Probanden (12 männliche und 22 weibliche) mit einer Angle Klasse II / 1 im späten Wechselgebiss oder bleibenden Gebiss, die ausschließlich mittels Tip-Edge Multibracket-Apparatur behandelt worden waren. Studienmodelle zu Beginn der Multibracket-Behandlung (T 1), nach Entfernung der Multibracket-Apparatur (T 2) und nach Abschluss der Retentionsphase bzw. ein bis zwei Jahre nach Entfernung der Multibracket-Apparatur (T 3) wurden bewertet. Die durchschnittliche prozentuale PAR-Punktereduzierung war während T 1-T 2 70 %, während T 1-T 3 63,7 %. Nach der „Ahlgren-Methode” erreichten während T 1-T 2 32 % der Probanden ein „gutes”, 62 % ein „akzeptables” und 6 % ein „unakzeptables Behandlungsergebnis”. Keiner der Probanden hatte ein „ausgezeichnetes Behandlungsergebnis”. Während T 1-T 3 erzielten 4 % der Probanden ein „ausgezeichnetes Behandlungsergebnis”, 40 % ein „gutes”, 48 % ein „akzeptables” und 8 % ein „unakzeptables” Ergebnis. Der Behandlungserfolg (PAR-Index) war bei Extraktionsfällen (Extraktion von vier Prämolaren) größer als bei Nicht-Extraktionsfällen.

Abstract

The aim of the present study was to determine the effectiveness of the Tip-Edge multibracket appliance using the PAR-Index (objective evaluation) and the “Ahlgren-method” (subjective evaluation) with Class II elastics in Class II, division 1 treatment. The sample comprised of 34 patients (12 male and 22 female) in the late mixed or permanent dentition treated exclusively with the Tip-Edge multibracket-appliance. Dental casts were analysed from before treatment (T 1), after removal of the appliances (T 2) and at the end of the retention period, or one or two years after removal of the appliances (T 3). The mean percentage PAR score reduction during T 1-T 2 was 70 % and during T 1-T 3 63,7 %. Using the “Ahlgren-method”, during T 1-T 2 32 % of the subjects obtained a “good” and 62 % an “acceptable” treatment result, while in 6 % of the subjects the treatment result was “unacceptable”. None of the subjects reached an “excellent treatment result”. During T 1-T 3 4 % of the subjects attained an “excellent”, 40 % a “good” and 48 % an “acceptable treatment result”. In 8 % of the subjects the treatment result was “unacceptable”. The success of treatment (PAR-Index) was higher in extraction (four premolars) than in non-extraction cases.

Literatur

Dr. E. Krieger

Justus-Liebig-Universität Gießen

Löberstr. 10

35390 Gießen

Telefon: 01 77 / 6 06 70 11

eMail: elena_krieger@web.de