RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2007-960614
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Bewegungstherapie bei Bulimia nervosa
Movement therapy for the treatment of Bulimia nervosaPublikationsverlauf
2007
2007
Publikationsdatum:
10. April 2007 (online)

Zusammenfassung
Obwohl die Bewegungstherapie in der klinischen Behandlung von Bulimia nervosa fest etabliert ist, gibt es kaum experimentelle Arbeiten in diesem Bereich. Die vorliegende Studie ist eine kontrollierte Untersuchung, die die Effekte einer spezifischen bewegungstherapeutischen Behandlungsmethode in einem Zweigruppenvergleich (n = 80) untersucht. 40 Patientinnen mit Bulimia nervosa wurden während der ersten vier Wochen ihres Klinikaufenthalts mit einer psychotherapeutisch orientierten Bewegungstherapie in Form eines standardisierten Programms behandelt. Die Patientinnen der Kontrollgruppe (n = 40) waren über diesen Behandlungszeitraum von jeglichen psychotherapeutisch orientierten Bewegungsangeboten ausgeschlossen und vermehrt in Freizeitaktivitäten eingebunden. Die Ergebnisse dieser Studie belegen eine Wirksamkeit der Bewegungstherapie für Patientinnen mit Bulimia nervosa.
Abstract
Movement-therapeutic approaches are often integrated in therapeutic programmes in the treatment of Bulimia nervosa, but are seldom researched. A controlled two-group comparison design was used on 80 consecutively admitted patients with Bulimia nervosa (DSM IV). 40 inpatients underwent the highly specific four week programme of body oriented therapy and were compared to 40 inpatients treated with the regular inpatient treatment of Roseneck Clinic. The results show that body oriented therapy for women with Bulimia nervosa has specific benefits in addition to a multidisciplinary setting.
Stichworte:
Bewegungstherapie - Bulimia nervosa - Körpertherapie - Körperschemastörung
Key words:
Movement therapy - Bulimia nervosa - body oriented therapy - body image disturbance
Literatur
-
1 Deusinger I M. Die Frankfurter Selbstkonzeptskalen (FKKS). Testmanual. Göttingen: Hogrefe; 1998
- 2 Eggert B. Anorexia nervosa - Ein bewegungstherapeutisches Konzept auf psychodynamischer Grundlage (1). Gesundheitssport und Sporttherapie. 1993; 2 4-7
- 3 Eggert B. Anorexia nervosa - Ein bewegungstherapeutisches Konzept auf psychodynamischer Grundlage (2). Gesundheitssport und Sporttherapie. 1993; 3 18-23
- 4 Ehrhardt M. Möglichkeiten der Sporttherapie bei der Behandlung von Patientinnen mit Essstörungen. Sporttherapie in Theorie und Praxis. 1988; 4 3-7
-
5 Garner D M. Eating Disorder Inventory-2: Professional manual. Odessa Fl: Psychological Assessment Resources; 1991
-
6 Hölter G. Wirkfaktoren der Tanz- und Bewegungstherapie. Empirische Studien im klinischen Bereich. In: Nervenklinik Spandau (Hrsg): Sprache der Bewegung. Berlin: Autor; 1994: 106-113
- 7 Lakämper M. Sportliches Verhalten bei eßgestörten Frauen. Gesundheitssport und Sporttherapie. 1998; 1 8-11
- 8 Laumer U, Bauer M, Fichter M, Milz H. Therapeutische Effekte der Feldenkrais-Methode „Bewußtheit durch Bewegung” bei Patienten mit Essstörungen. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie. 1997; 4 170-180
-
9 Müller R. Bewegungstherapie mit Anorexia nervosa Patientinnen. Medizinische Fakultät der Universität Köln: Unveröffentlichte Doktorarbeit; 1998
- 10 Probst M, van Coppenolle H, Vandereycken W, Meermann R. Zur Evaluation der Körperbildwahrnehmung bei Patienten mit Anorexia nervosa. Psychiatrische Praxis. 1990; 17 115-120
-
11 Rost R, Hollmann W. Belastungsuntersuchungen in der Praxis. Stuttgart: Thieme; 1982
-
12 Thompson J K. Body Image Disturbance: Assessment and Treatment. New York: Pergamon; 1990
Korrespondenzadresse
Dr. K. Alexandridis
Medizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck
Am Roseneck 6
83209 Prien am Chiemsee
eMail: jk.alexandridis@web.de
Telefon: 0 80 51/68 20 09