B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2007; 23(2): 75-76
DOI: 10.1055/s-2007-960619
Forum

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Die Medizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee

C. Ehrig1
  • 1Klinik Roseneck, 83209 Prien am Chiemsee
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 April 2007 (online)

Die Klinik Roseneck (Abb. [1]) besteht seit über 20 Jahren und gilt als eine der führenden psychosomatischen Kliniken in Deutschland in der Behandlung von Essstörungen aller Art, Depressionen, chronisch komplexem Tinnitus, somatoformen Störungen, Borderline- und Persönlichkeitsstörungen, PTSD, Zwangs- und Angsterkrankungen sowie chronischer Schmerzstörungen. Seit September 2006 wurde die Klinik Roseneck von einer gemischten Krankenanstalt in ein reines, gesetzlich zugelassenes Krankenhaus für Psychosomatik umgewandelt. Die Klinik ist nach DIN ISO 9001 zertifiziert.

Abb. 1 Die Medizinisch-Psychosomatische Klinik Roseneck.

Den 372 Patienten wird ein individuell auf sie abgestimmtes Behandlungskonzept angeboten, dass sich methodisch an der Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin orientiert. Es erfolgt eine intensive medizinisch-psychiatrische sowie psychotherapeutische Behandlung, in der die Einzeltherapie- und Gruppentherapiesitzungen ergänzt werden mit Entspannungstherapien, Kunst- und Gestaltungstherapien, physikalischen Therapiemaßnahmen sowie Sport- und Bewegungstherapie (vgl. Abb. [2]).

Abb. 2 Ein Beispiel für Gruppentherapie an der Klinik Roseneck vor der schönen Kulisse des Chiemsees.

Es besteht seit Gründung der Klinik bereits eine enge klinische und wissenschaftliche Kooperation mit der Ludwig-Maximilians-Universität in München. In den letzten Jahren hat auch in der Abteilung für Sport- und Bewegungstherapie eine intensive wissenschaftliche Forschung stattgefunden. So sind zu folgenden Themen Promotionsarbeiten entstanden:

Bewegungstherapie bei Bulimia nervosa, Evaluation eines psycho-edukativen Bewegungsprogramms bei Adipositas, Vergleich verschiedener bewegungstherapeutischer Interventionen bei Depressionen, in Planung: körperbezogenes Achtsamkeitstraining bei Patienten mit einer Borderline-Störung.

Außerdem wurden mehrere Diplomarbeiten durchgeführt zu Themen aus den Behandlungsgebieten Schmerz, Depression, Anorexia nervosa, Adipositas sowie Depression und Gleichgewichtsregulation. Durch diese Studien werden einerseits die hohe Qualität und andererseits die therapeutische Bedeutsamkeit der Arbeit der Sport- und Bewegungstherapeuten für Patienten mit psychosomatischen Erkrankungen bestätigt. Das hohe wissenschaftliche Niveau der Abteilung äußert sich auch durch eine zunehmende Öffentlichkeitsarbeit, z. B. in Form von Vorträgen auf nationalen und internationalen Fachkongressen und in einer engen wissenschaftlichen Kooperation mit sportwissenschaftlichen Instituten verschiedener Universitäten (Universität Heidelberg, Deutsche Sporthochschule Köln, TU München, Universität Dortmund).

Korrespondenzadresse

Dr. med. C. Ehrig , Oberarzt

Klinik Roseneck

Am Roseneck 6

83209 Prien am Chiemsee

Phone: 0 80 51/68-0

Fax: 0 80 51/68 36 90

URL: http://www.klinik-roseneck.de

    >