Zentralbl Chir 2007; 132(2): 99-105
DOI: 10.1055/s-2007-960622
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Bericht zum 1. Workshop zur lokalen Exzision von Rektumkarzinomen

Progress Report about the 1st Workshop on Local Excision of Rectal CancerT. Borschitz1 , T. Junginger1
  • 1Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie, Johannes Gutenberg Universität, Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 May 2007 (online)

Zusammenfassung

Um den Stellenwert der lokalen Exzision (LE) bei Rektumkarzinom zu ermitteln und die Ergebnisse zu diskutieren, organisierten wir einen 1. Workshop an der Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Deutschland. Ferner sollte bei diesem Treffen die Möglichkeit einer Ausweitung der Indikation zur lokalen Exzision nach neoadjuvanter Radiochemotherapie (nRCT) von Rektumkarzinomen geprüft werden. Die lokale Exzision wurde als onkologisch adäquate Therapie mit guten funktionellen Ergebnissen und niedrigen reinterventionellen Komplikationsraten bei „low-risk”-T 1-Karzinomen bestätigt, wobei bevorzugtes Verfahren die TEM (transanale endoskopische mikrochirurgische) Resektion ist. Wichtige Voraussetzung für das Erreichen von niedrigen (5 %) Lokalrezidivraten ist eine R 0-Resektion mit einem histologischen Resektionsrand von wenigstens 1 mm (R ≤ 1 mm) im Gesunden ohne Tumorfragmentation, da neben möglicher Tumorzellverschleppungen der Resektionsrand sonst nicht mehr zu beurteilen ist (RX). Für „high-risk”-Tumoren oder T 2-Karzinome wurde keine Indikation zur lokale Exzision gesehen. Um weitere histologische Risikofaktoren für das onkologische Outcome (sm-Level, Tumorbudding, muszinöse Komponente, perineurale Infiltration usw.) zu identifizieren, wurde die Initiierung einer multizentrischen Registerstudie (LERK = lokale Exzision von Rektumkarzinomen) angeregt, welche aktuell in Vorbereitung ist. Sollte nach TEM-Resektion kein „low-risk”-T 1-Karzinom, sondern eine „high-risk”-Situation oder ein T 2-Tumor vorliegen, ist die frühe Nachoperation zu empfehlen, da hiernach vergleichbare Ergebnisse wie nach primär konventionellem Vorgehen zu erreichen sind. Eine Literaturanalyse zur LE nach neoadjuvanter RCT von T 2 / 3-Rektumkarzinomen ergab für ypT 0-Befunde eine Lokalrezidivrate von bisher 0 % und für ypT 1-Befunde von 5 % (bei kleinen Fallzahlen und nur vereinzelten Langzeitergebnissen). Unklar ist der Lymphknotenstatus nach nRCT von T 2 / 3-Karzinomen. Weiter fortgeschrittene bzw. primär nicht resektable Befunde (T 3 / 4) weisen nach neoadjuvanter RCT für ypT 0-Befunde 5 % und für ypT 1-Befunde 12 % Lymphknotenmetastasen auf, so dass für frühere T-Kategorien eher niedrigere Raten zu erwarten sind. Aufgrund der günstigen Ergebnisse soll eine prospektiv multizentrische Studie initiiert werden, für die beim 2. Workshop zur lokalen Exzision von Rektumkarzinomen in Mainz das Studienprotokoll festgelegt werden soll.

Abstract

To determine the significance of local excision (LE) of rectal cancer and discuss oncologic results, a 1st Workshop on LE of rectal cancer was held at the Department of General und Abdominal Surgery, Johannes Gutenberg-University Mainz, Germany. The option of broadening the indication for local excision after neoadjuvant radiochemotherapy (nRCT) of rectal cancer was to be assessed. Local excision of “low risk” T 1 carcinomas was rated as oncologically adequate therapy with good functional results and low complication rates. Transanal endoscopic microsurgical (TEM) resection was the preferrred technique. Pre-requisite for the achievement of low recurrence rates (5 %) is an R0 resection with a safety margin of at least 1 mm (R ≤ 1 mm) without tumor fragmentation, because otherwise possible tumor cell displacement and RX resection may not allow an assessment of the resection margin. “high risk” tumors or T 2 carcinomas were not considered an indication for local excision. To identify additional histological risk factors for the oncological outcome (sm-level, tumor budding, mucinous component, perineural infiltration, etc.) the initiation of a multi-center register study (LERC = local excision of rectal cancer) was suggested and is now in preparation. If the finding after TEM resection is not a “low risk” T 1 carcinoma, but a “high risk” situation or a T 2 tumor, immediate reoperation is advised resulting in similar outcomes as compared to primary conventional surgery. A literature analysis of LE after neoadjuvant RCT of T 2/3 rectal cancers showed a local recurrence rate of 0 % for ypT 0 and of 5 % for ypT 1 findings (studies with small patient collectives and short follow-up periods). The lymph node status of T 2 / 3 carcinomas after nRCT is unclear. More advanced/primary not resectable tumors (T 3 / 4) showed lymph node metastases in 5 % for ypT 0 and in 12 % for ypT 1 findings after nRCT, suggesting that for earlier T categories lower rates can be expected. On the basis of these favourable results a prospective multi-center study will be initiated. A study protocol will be established during the 2nd Workshop on LE of rectal cancer in Mainz.

Prof. Dr. med. T. Junginger

Klinik und Poliklinik für Allgemein- und Abdominalchirurgie · Johannes-Gutenberg-Universität

Langenbeckstr. 1

55131 Mainz

Phone: +49/61 31/17 72 91

Fax: +49/61 31/17 66 30

Email: borschitz@ach.klinik.uni-mainz.de