Zentralbl Chir 2007; 132(2): 106-111
DOI: 10.1055/s-2007-960647
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Wirtschaftliche Überlegungen zur operativen Therapie der akuten Appendizitis

Economic Observations on the Operative Treatment of Acute AppendicitisJ. Jonas1 , R. Bähr1
  • 1Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie, Städtisches Klinikum Karlsruhe
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Mai 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Kosten einer operativen Behandlung müssen unter den Bedingungen eines pauschalisierten Entgeltsystem auf ihre Wirtschaftlichkeit überprüft werden. Häufigkeit der laparoskopischen Appendektomie und die postoperative Komplikationsrate eines 5-jährigen Zeitraums wurden retrospektiv ausgewertet. Die Kostenanalyse der Appendektomien wurde durchgeführt im Zeitraum des Jahres 2004 gemäß der Kostenträgerrechnung nach Kostenarten und Kostenstellen (SAP / R3) und den Daten von 140 Krankenhäusern, die ihre Kostenträgerrechnung mit derselben Software erstellen, gegenübergestellt. Von 830 Appendektomien wurden 91,8 % (n = 775) der Operationen laparoskopisch begonnen, in 68 Fällen musste zum offenen Verfahren konvertiert werden. In 4,2 % der Fälle mussten postoperative Komplikationen CT-gesteuert oder operativ revidiert werden. In der eigenen Klinik und im bundesweiten Durchschnitt können die Erlöse der DRG G 23 Z, G 22 Z und G 07 Z die entstandenen Kosten nur zu 90 % decken. Es ergeben sich Defizite von 212 €, 296 € bzw.455 € pro Behandlungsfall. Steuerungsmöglichkeiten ergeben sich innerhalb der Klinik durch die Verweildauer (162 € pro Tag Normalstation) und die Wahl des Operationsverfahrens. Die Materialkosten der laparoskopischen Operation sind 4,3-mal höher als bei der offenen Appendektomie (310 € vs. 71 €). Der Erlös der operativen Therapie der akuten Appendizitis nach dem pauschalisierten DRG-System deckt in den meisten Fällen nicht die entstandenen Kosten der Kliniken. Stationäre Aufenthaltsdauer des Patienten und Wahl des Operationsverfahrens müssen auch unter wirtschaftlichen Aspekten berücksichtigt werden.

Abstract

The costs of the operative treatment of acute appendicitis have to be verified under DRG conditions. Laparoscopic and open appendectomies in a 5-year-period were evaluated retrospectively. Analyses of costs of the year 2004 were performed according to the clinical automatic settlement (SAP / R3) in direct comparison to the data of 140 participating hospitals using the same software. In the 5-year-period 775 of 830 (91.8 %) appendectomies were started laparoscopically, in 68 cases the method was converted to the open surgical procedure. Postoperative complications required radiologic interventional treatment or reoperation in 4.2 % of the patients. The arising costs in the own hospital and the 140 associated hospitals were defrayed only for 90 % by the DRG-payment sytem. The deficit for the DRG codes G 23 Z, G 22 Z and G 07 Z were 212 €, 296 € and 455 € per case. Compensation of costs in clinical routine results from reduction of duration of patients stay (162 € per day) or avoidance of the laparoscopic procedure. The material costs of laparoscopic appendectomy are 4.3 times higher than the costs of the open conventional procedure (310 € vs. 71 €). The clinical costs of appendectomy are not compensated by the DRG-System. The surgeon has to take into account the economic aspects of the intended operative procedure.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. J. Jonas

Klinik für Allgemein- und Thoraxchirurgie · Städtisches Klinikum Karlsruhe

Moltkestr. 90

76133 Karlsruhe

Telefon: 07 21/9 74 21 02

Fax: 07 21/9 74 21 19

eMail: AllgemeinChirurgie@klinikum-karlsruhe.de