Zentralbl Chir 2007; 132(2): 112-117
DOI: 10.1055/s-2007-960653
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die laparoskopische Appendektomie in der Schwangerschaft

Laparoscopic Appendectomy in PregnancyS. C. Schmidt1 , W. Henrich2 , M. Schmidt3 , U. Neumann1 , G. Schumacher1 , J. M. Langrehr1
  • 1Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Charité Campus Virchow Klinikum, Universitätsmedizin Berlin
  • 2Klinik für Geburtsmedizin, Charité Campus Virchow Klinikum, Universitätsmedizin Berlin
  • 3Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Charité Campus Virchow-Klinikum und Campus Mitte, Universitätsmedizin Berlin
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 May 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Die akute Appendizitis ist die häufigste Ursache für ein akutes Abdomen in der Schwangerschaft. Aufgrund der potenziellen Risiken des CO2-Pneumoperitoneums für den Feten sowie operativ technischer Schwierigkeiten wird das laparoskopische Vorgehen zur Behandlung der Appendizitis nach wie vor mit Zurückhaltung ausgeübt. Patientinnen und Methoden: Zwischen Januar 2000 und November 2005 wurde bei 283 Patientinnen im Alter zwischen 17 und 45 Jahren eine laparoskopische Appendektomie bei akuter Appendizitis durchgeführt. Bei 15 Patientinnen (5,3 %) lag zum Zeitpunkt des Eingriffs eine Schwangerschaft vor (mittleres Alter, 28 Jahre, Spanne, 18-40 Jahre; mittleres Gestationsalter 21,9 Wochen, Spanne, 14-34 Wochen). Bei allen Patientinnen erfolgte perioperativ ein geburtshilfliches Monitoring der Schwangerschaft (Ultraschall inkl. Dopplersonografie des Feten, Kardiotokografie). Die chirurgischen und geburtshilflichen Daten wurden prospektiv erfasst. Ein vollständiges Follow-up liegt bei 14 von 15 Patientinnen vor. Ergebnisse: Bei allen 15 Patientinnen konnte die laparoskopische Appendektomie erfolgreich durchgeführt werden. Die mittlere Operationszeit betrug 53 Minuten (Spanne, 30-100 Minuten). Intraoperative Komplikationen traten nicht auf. Histologisch lag bei 73 % der Patientinnen eine akute Appendizitis vor. Postoperativ kam es bei zwei Patientinnen zu einer Harnwegsinfektion (1 × Zystitis, 1 × Pyelonephritis), die unter Antibiotikatherapie abheilte. Der durchschnittliche Krankenhausaufenthalt betrug 5,5 Tage (Spanne, 3-10 Tage). Alle Patientinnen haben im Verlauf gesunde Kinder geboren. Das mittlere Gestationsalter bei der Geburt lag bei 39,6 Wochen (Spanne, 35-42 Wochen). Zwei Patientinnen (14,3 %) hatten eine Frühgeburt in der 35. Schwangerschaftswoche (SSW). Bei einer Patientin erfolgte bei Amnioninfektionssyndrom die Geburt per Sectio caesarea mit 41 SSW. Schlussfolgerung: Die laparoskopische Appendektomie ist auch bei schwangeren Patientinnen unabhängig vom Gestationsalter ein sicheres Verfahren zur Behandlung der akuten Appendizitis. Entscheidend für den Erfolg ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Chirurgie, Geburtshilfe und Anästhesie vor, während und nach der Geburt, wenn möglich in Kliniken mit angeschlossenem Perinatalzentrum.

Abstract

Background: Acute appendicitis is the most common cause of an acute abdomen in pregnancy. However, due to the potential fetal risk associated with the CO2-pneumoperitoneum and various operative technical reasons there is still controversy about the role of laparoscopic appendectomy in pregnant women. Patients and methods: Between January 2000 and November 2005, 283 women between 17 and 45 years with suspected appendicitis underwent laparoscopic appendectomy at our institution. Fifteen of these patients (5.3 %) were pregnant at the time of surgery (mean age, 28 years; range, 18-40 years; mean gestational age, 21.9 weeks; range, 14-34 weeks). Perioperative obstetric monitoring included fetal ultrasound, including Doppler sonography and cardiotocography. Clinical data were collected prospectively. Complete follow-up data were available in 14 patients. Results: All 15 patients underwent successful laparoscopic appendectomy. Mean operation time was 53 minutes (range, 30-100 minutes). The histologic appendicitis / appendectomy ratio was 73 %. One patient showed a postoperative pyelonephritis, another a cystitis. Average length of hospital stay was 5.5 days (range, 3-10 days). All fourteen pregnancies with complete follow-up resulted in delivery of healthy infants. The mean gestational age at delivery was 39.6 weeks (range, 35-42 weeks). Two patients (14.3 %) had a preterm delivery at 35 weeks with uncomplicated outcome. One patient underwent caesarean section at 41 weeks after chorioamnionitis. Conclusions: Laparoscopic appendectomy is a safe and effective method to treat acute appendicitis in pregnant women regardless of the trimester. For the best outcome the operation should be performed in a center where surgeons, perinatologist, obstetricians and anesthesiologists work together as a part of an interdisciplinary team.

Literatur

Dr. S. C. Schmidt

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie · Charité Campus Virchow Klinikum · Universitätsmedizin Berlin

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

Deutschland

Phone: +49/30/4 50 65 21 16

Fax: +49/30/4 50 55 29 00

Email: sven.schmidt@charite.de