Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2007; 17(2): 94-97
DOI: 10.1055/s-2007-961800
Wissenschaft und Forschung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Häufigkeit kognitiver Störungen in der Geriatrischen Rehabilitation

Incidence of Cognitive Dysfunction in Geriatric RehabilitationA. Welz-Barth 1 , S. Stella 2 , I. Füsgen 3
  • 1Lehrstuhl für Geriatrie der Universität Witten/Herdecke, Klinik für Geriatrische Rehabilitation der Geriatrischen Kliniken der Kliniken St. Antonius Wuppertal
  • 2Klinik für Geriatrische Rehabilitation der Geriatrischen Kliniken St. Antonius Wuppertal
  • 3Ärztlicher Direktor der Geriatrischen Kliniken St. Antonius Lehrstuhl für Geriatrie der Universität Witten-Herdecke
Further Information

Publication History

eingereicht: 4. 4. 2006

angenommen: 13. 12. 2006

Publication Date:
25 April 2007 (online)

Zusammenfassung

Aufgrund der immer komplexer werdenden Erkrankungsmuster, der immer kürzeren Verweildauer im Akutkrankenhaus und demographischen Entwicklung, sowie der Entwicklung dementieller Erkrankungen, verändern sich auch Strukturen in Rehabilitationseinrichtungen. Bei 100 nachfolgend aufgenommenen Patienten zur geriatrischen Anschlussrehabilitation in Wuppertal wurden sowohl soziale als auch medizinische Faktoren, einschließlich der Abklärung kognitiver Funktionsstörungen erfasst. Es fanden sich in den Assessmentparametern bei 64% kognitive Defizite bis hin zu dementiellen Zustandsbildern. Diese kognitiven Störungen wurden aber von den verlegenden Kliniken in nur 7% mitgeteilt. Einer der Gründe könnte unter anderem sein, dass gegenüber einer Rehabilitation kognitiv gestörter Patienten bisher von Seiten der Kostenträger Einwände formuliert wurden. Dennoch waren die Patienten unter multimodalem Therapiesetting unter Berücksichtigung aller therapeutischen Optionen mit den in der Geriatrie gängigen Therapiestrategien, im weiteren Verlauf gut rehabilitierbar und nur 3% der Untersuchten konnten aufgrund der kognitiven Einschränkung nicht mehr weiter ambulant versorgt werden. Diese und weitere Ergebnisse machen deutlich, dass neben der schon vorliegenden ausgeprägten Multimorbidität im Rahmen der geriatrischen Rehabilitation gerade kognitive Defizite eine zunehmende Bedeutung haben und nicht mehr als Ablehnungsgrund für eine Rehabilitation gelten dürfen. Allerdings müssten die kognitiven Defizite therapeutisch berücksichtigt werden.

Abstract

Increasingly complex disease patterns, limited in hospital time, demographic changes as well as the development of demential illnesses all entail structural changes in the rehabilitation establishments. In 100 patients admitted consecutively to the geriatric rehabilitation in Wuppertal both social and medical factors were recorded - including identification of cognitive dysfunctions. In 64% the assessment parameters included cognitive deficiencies to the point of demential conditions. Taking all therapeutical options found in common therapy strategies into account, the patients were given multimodal geriatric therapy to which they responded well. Only 3% of the examined were too cognitively limited to receive further out-patient treatment. These and other results clearly indicate that in addition to the existing co-morbidity within the geriatric rehabilitation, cognitive deficiencies are becoming particularly important be taken into consideration.

Literatur

  • 1 Eskau A, Hirschmeier L, Füsgen I. Euro J Ger. 2004;  6 3
  • 2 Schöll K. Einfluss von Depression und kognitiven Störungen bei Schlaganfall auf den Rehabilitationsverlauf geriatrischer Patienten.  Inaugural-Dissertation Trier. 2003; 
  • 3 Mahoney FI, Barthel DW. Functional evaluation.  The Barthel-Index Md State Med J. 1965;  14 ((2)) 61-65
  • 4 Shulman K. et al . Int J Ger Psych. 1986;  1 135-140
  • 5 Folstein MF, Maiberger R, Mc Hugh PR. Mood disorder as a specific complication after stroke.  Journal of Neurology, Neurosurgery and Psychiatry. 1977;  40 1018-1020
  • 6 Erzigkeit H, Lehrl S, Blaha L, Heerklotz B. Messung und Meßverfahren in der Psychopathologie. Vless-Verlag Vaterstetten-München 1979
  • 7 Yesavage JA. et al . J Psychiatr Res. 1983;  39 37-49
  • 8 Schubert CC, Bouslani M, Celhekom Chr. et al . Comorbidity profile of Dementia in Primary Care: Are they sicker?.  JAGS. 2006;  54 104-109
  • 9 Meins W, Meier-Baumgartner HP, Neetz D, von Renteln-Kruse W. Predictors of favorable outcome in elderly stroke patients two years after discharge from geriatric rehabilitation.  Z Gerontol Geriatrie. 2001;  34 ((5)) 395-400
  • 10 Zhu L, Fratiglioni L, Guo Z, Aguero-Torres H, Winblad B, Viitanen M. Association of stroke with dementia, cognitive impairment, and functional disability in the very old: a population-based study.  Stroke. 1998;  29 ((10)) 2094-2099
  • 11 Hewer W. Versorgung des akut verwirrten alten Menschen - eine interdiziplinäre Aufgabe - Schlusswort.  Dt Ärztebl. 2003;  49 C 2530
  • 12 Zwecker M, Levenkrohn S, Fleisig Y, Zeilig G, Ohry A, Adunsky A. Mini-Mental State Examination, cognitive FIM instrument and the Loewenstein Occupational Therapy Cognitive Assessment: relation to functional outcome of stroke patients.  Arch Phys Med Rehabili. 2002;  83 ((3)) 342-345
  • 13 Harlacher R, Pientka L, Füsgen I. Geriatrisches Assessment - Beschreibung funktioneller Defizite und Verlaufsbeurteilung beim älteren Schlaganfallpatienten.  Z Gerontol Geriatr. 1999;  32 ((3)) 200-206
  • 14 Thomas VS. Restoring success where once was thought only failure lay: the viebility of functional rehabilitation for people with cognitive impaiment.  JAGS. 2005;  53 1624-1626
  • 15 Fang Y, Lois KE, Sullivan-Marx ME. Functional outcomes for older adults with cognitive impairment in a comprehensive outpatient rehabilitation facility.  JAGS. 2005;  53 1532-1541
  • 16 Hofmann W, Wächtler C, Maier A. et al . Zentrumsbildung in der Altersmedizin - Krankenhaus der Zukunft?.  Euro J Ger. 2002;  4 , S1, 16
  • 17 Alexander MP. Stroke rehabilitation outcome. A potential use of predictive variables to establish levels of care.  Stroke. 1994;  25 ((1)) 128-134
  • 18 Bagg S, Pombo AP, Hopman W. Effect of age on functional outcome after stroke rehabilitation.  Stroke. 2002;  33 ((1)) 179-185

Korrespondenzadresse

PD Dr. Annette Welz-Barth

Klinik für Geriatrische

Rehabilitation der Kliniken

St. Antonius Wuppertal

Carnaper Str. 60

42283 Wuppertal

Phone: +49/202/299 45 19

Fax: +49/202/299 45 15

Email: annette.welz-barth@antonius.de