Zusammenfassung
Hintergrund: Innerhalb der Evidenz-basierten Praxis in der Ergotherapie erfolgt eine Hierarchisierung der Methoden externer Evidenz, um den Grad der Validität im Hinblick auf eine Fragestellung der Praxis zu bewerten.
In der ergotherapeutischen Forschung werden Methoden und Ansätze der klinisch-experimentellen Forschung, der (quantitativen) Versorgungsforschung und der qualitativen Forschung eingesetzt. Insbesondere die Methoden der Versorgungsforschung und der qualitativen Forschung werden in der klassischen Evidenzhierarchie eher in tiefere Stufen eingeordnet, obwohl deren Grad der Validität - je nach Fragestellung - hoch sein kann (Methodenangemessenheit).
Ziel: Insofern stellt sich die Frage, wie ein Modell der Berücksichtigung externer Evidenz zur Entscheidungsfindung konstruiert sein kann, welches die 3 Forschungsebenen gleichermaßen und gleichwertig berücksichtigt und dem Modell der Hierarchisierung gerecht wird.
Methode/Ergebnisse: Die Geltungsbegründungen der 3 Forschungsbereiche, deren Vor- und Nachteile und deren Verortung in der klassischen Evidenzhierarchie werden dargestellt. Ausgehend von diesen Überlegungen wird ein Modell zur Bewertung externer Evidenz in der ergotherapeutischen Forschung in Form einer 3-seitigen Pyramide konstruiert und zur Diskussion gestellt.
Schlussfolgerung: Eine der Komplexität des klinischen Alltags besser gerecht werdende Evidenz-basierte Praxis in der Ergotherapie lässt sich nur durch einen systematischen Review der klinisch-experimentellen, der (quantitativen) Versorgungs- und der qualitativen Forschungsergebnisse erzielen.
Abstract
Background: Within evidence-based practice in occupational therapy a hierarchy of external evidence methods is built up in order to assess the validity degree concerning practical problems.
Occupational therapy research uses methods and approaches of clinical experimental research, (quantitative) health care research and qualitative research. Particularly methods of health care and qualitative research are more likely classified in lower ranks of the classical evidence hierarchy although their validity degree might be high depending on the way of problem posing.
Objective: In this respect the question arises what a model considering the external evidence of decision making should look like which takes into account the 3 research levels to the same extent and measures up to the hierarchy model.
Method/Results: The justifications of the 3 research levels’ validity, their pros and cons as well as their classification in classical evidence hierarchy are illustrated. Based on these considerations an assessment model for external evidence in occupational therapy research in terms of a triangular pyramid is being designed and put up for discussion.
Conclusion: Evidence-based occupational therapy practice which meets the complex demands of clinical everyday practice can only be achieved by a systematic review of clinical-experimental, (quantitative) medical care and qualitative research.
Schlüsselwörter
Evidenz-basierte Praxis - Evidenzhierarchie - klinisch-experimentelle Forschung - Versorgungsforschung - qualitative Forschung
Key words
Evidence-based practice - evidence hierarchy - clinical experimental research - health care research - qualitative research