Zusammenfassung
Ziel: Ziel dieser Studie war die Evaluation des klinischen Langzeiterfolges nach Uterusmyomembolisation mit sphärischen Embolisationspartikeln (Embosphere). Material und Methoden: In diese Langzeitbetrachtung wurden 30 von 34 konsekutiv embolisierten Patientinnen eingeschlossen, da eine Patientin nach sechs Wochen hysterektomiert wurde (persistierende Hb-relevante Blutung) und drei Patientinnen nicht komplett nachgesorgt werden konnten. Untersuchungsschwerpunkte waren der morphologische Verlauf über mindestens ein Jahr (MRT) und der klinische Verlauf über mindestens drei Jahre. Dazu wurden die Hauptsymptome der Myomerkrankung (Hypermenorrhö, Dysmenorrhö, Dysurie) sowie der „Overall Health Status” und die Therapiezufriedenheit mittels eines statistisch auswertbaren Punktescores erfasst. Ergebnisse: Alle Embolisationen waren technisch primär erfolgreich. Die mit dem initialen Punktwert von 4,4 ± 0,7 (5 = extreme Blutung) sehr schwere Hypermenorrhö (n = 27) verringerte sich nach einem Jahr auf 2,1 ± 0,5 (p = 0,0001), nach zwei auf 1,7 ± 0,5 (p = 0,0042) und nach drei Jahren auf 1,3 ± 0,6 (p = 0,0001). Die mit 3,1 ± 1,5 (3 = deutlich verstärkte Schmerzen) initial deutliche Dysmenorrhö (n = 15) ging nach einem Jahr auf 1,1 ± 0,3 (p = 0,0001) zurück, lag nach zwei Jahren bei 1,2 ± 0,2 und nach drei Jahren bei 1,2 ± 0,4 (p = 0,148). Die mit initial 3,1 ± 1,5 (3 = mäßig verstärkt) ebenfalls deutliche Dysurie (n = 12) ging nach einem Jahr auf 1,1 ± 0,3 zurück (p = 0,0069), blieb nach zwei bei 1,1 ± 0,2 und nach drei Jahren bei 1,2 ± 0,4 (p = 0,9050). Der Overall Health Status betrug initial 54,7 ± 20,1 (Maximalwert 100), nach einem Jahr 90,5 ± 15,4 (p = 0,0001), nach zwei 91,8 ± 5,6 und nach drei Jahren 91,3 ± 8,5 (p = 0,8578). Die Therapiezufriedenheit betrug nach einem Jahr 2,9 ± 0,2, nach zwei 2,6 ± 0,3 und nach drei Jahren 2,7 ± 0,5 (3 = extrem zufrieden). Bei den initial 34 Patientinnen traten 3 Majorkomplikationen auf (Hysterektomie, 3-monatige Amenorrhö, blutiger Myomabgang). Im Langzeitverlauf trat dann weder ein fehlendes klinisches Ansprechen noch der Verlust eines zuvor positiven Therapieergebnisses auf. Schlussfolgerung: Die Myomembolisation erreicht innerhalb eines 3-jährigen Nachsorgeintervalls eine anhaltend hohe klinische Effektivität in allen relevanten klinischen Parametern ohne Therapieversagen. Entsprechend hoch bleibt die Zufriedenheit der Patientinnen jeweils im 3-Jahres-Intervall erhalten.
Abstract
Purpose: The purpose of this study was to evaluate the clinical long-term success of uterine artery embolization (UAE) in patients with symptomatic fibroids using spherical particles (Embosphere). Materials and Methods: 34 consecutive patients treated with UAE were initially enrolled in the study which had the following study goals 1) 1-year follow-up MRI evaluation of the fibroid behavior and 2) clinical long-term success due to standardized assessment of the main fibroid-related symptoms (hypermenorrhoea, dysmenorrhoea and dysuria) of the patients’ individual overall health status and their therapy satisfaction at 1-year, 2- year and 3-year intervals after UAE. Results: Technical success was achieved in all procedures. Four patients had to be excluded from the long-term evaluation schedule: one because of a hysterectomy due to bleeding after 6 weeks, 3 patients were not available for the designated minimum follow-up interval. The preinterventional severe hypermenorrhoea (n = 27) with a score of 4.4 ± 0.7 (5 = extreme menstrual bleeding) decreased after one year to 2.1 ± 0.5 (p = 0.0001), after two years to 1.7 ± 0.5 (p = 0.0042) and after three years to 1.3 ± 0.6 (p = 0.0001). The preinterventional dysmenorrhoea (n = 15) with a score of 3.1 ± 1.5 (3 = distinctly increased dysmenorrhoea) decreased after one year to 1.1 ± 0.3 (p = 0.0001), after two years to 1.2 ± 0.2 and after three years to 1.2 ± 0.4 (p = 0.148). The pretreatment dysuria (n = 12) with a preinterventional score of 3.1 ± 1.5 (3 = distinctly increased dysuria) decreased after one year to 1.1 ± 0.3 (p = 0.0069) and remained after two years at 1.1 ± 0.2 and after three years at 1.2 ± 0.4 (p = 0.905). The initial overall health status was 54.7 ± 20.1 (maximal value 100). After one year it rised to 90.5 ± 15.4 (p = 0.0001), was 91.8 ± 5.6 after two years and was 91.3 ± 8.5 (p = 0.8578) after three years. The satisfaction with the therapy was 2.9 ± 0.2 after one year, 2.6 ± 0.3 after two years and 2.7 ± 0.5 (3 = extremely satisfied) after three years. We observed 12 minor and 3 major complications (one hysterectomy, one fibroid expulsion associated with a short bleeding episode and one transient amenorrhoea for three months). All patients benefited clinically from the procedure and a clinical benefit was achieved in all cases. Conclusion: Under controlled study conditions, flow-guided UAE with spherical embolization particles achieves high clinical success for all relevant clinical symptoms without negative changes during follow-up after at least 3 years. Accordingly, patient therapy satisfaction remained extraordinarily high even 3 years after UAE.
Key words
leiomyoma - uterus - interventional procedures - embolization - angiography - MR imaging