Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2007-963072
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Natur, Technik und Pflege - Fragmente für einen ausstehenden Dialog (Teil II)[1]
Publication History
Publication Date:
26 April 2007 (online)
Einleitung
Wie wir im ersten Teil dieses Beitrags zeigen konnten, zeichnet sich die Pflege durch ein äußerst ambivalentes Verhältnis zur Natur und Technik aus [1]. Ist sie auf der einen Seite eng mit dem naturwissenschaftlichen Welt- und Menschenbild verbunden und übernimmt zum Teil unkritisch deren Positionen, findet sich auf der anderen Seite eine vehemente Kritik und Ablehnung einer an der Naturwissenschaft und Technik ausgerichteten Pflege. Beide Positionen greifen aber zu kurz. Ohne naturwissenschaftliches Wissen und dessen praktische Umsetzung in Form von Technik ist moderne Pflege im Allgemeinen und die Intensivpflege im Besonderen nicht denkbar. Dabei realisiert sich die Intensivpflege aber in einem unauflöslichen Zwiespalt zwischen „High-touch” und „High-tech”. Durch die Konfrontation und Auseinandersetzung mit der Theorie der Intensivmedizin und ihrer zentralen Denkfigur der Ersetzbarkeit und Nachahmung der Vitalfunktionen droht der Intensivpflege die Vereinnahmung durch den biomedizinischen Blick mit den bekannten Folgen einer Abwertung und Ausblendung biografischer, lebensweltlicher und existentieller Dimensionen des Menschseins. Dieses wird zum Beispiel beim Konzept des Weaning, dem Entwöhnen von der maschinellen Beatmung, mehr als deutlich. Sich lediglich auf die physiologischen, technischen und maschinellen Aspekte beim Entwöhnen zu konzentrieren, wird der Komplexität des Phänomens „Atmen” nicht gerecht. Auch in neueren Abhandlungen [2] zum Thema wird das Weaning äußerst einseitig aus einer rein biomedizinischen Perspektive betrachtet. Dabei zeigt eine schon vor einigen Jahren publizierte, an evidenzbasierten Kriterien orientierte, zweiteilige Übersichtsarbeit zum Weaning [3] [4], dass bisher kein Prädiktor für eine erfolgreiche Entwöhnung von der maschinellen Beatmung ermittelt werden konnte, was unter anderem am Untersuchungsdesign der Studien liegt. So werden in den meisten Weaning-Studien nur Patienten mit guten Erfolgsaussichten eingeschlossen [3]. Ebenfalls nicht klar beantworten lässt sich die Frage nach der richtigen Entwöhnungsstrategie, auch hier lässt sich nach Sichtung und Analyse systematischer Übersichtsarbeiten kein eindeutiger Schluss ziehen, welchem Verfahren der Vorzug zu geben ist. Die Anwendung eines Weaning-Protokolls scheint auf jeden Fall ein geeignetes Vorgehen zu sein [2] [4].
Eine andere Sicht auf das Weaning und das Phänomen Atmen wird mit den Standard-Studiendesigns nur selten erfasst. Der Beziehungsaspekt fehlt ebenso wie subjektive Parameter zur Einschätzung der Bereitschaft der Betroffenen [5] [6]. Dabei bieten andere Zugangswege und Verfahrensweisen eine sinnvolle Ergänzung zu den gängigen Vorgehensweisen [7]. Das setzt aber ein anderes Verständnis voraus, welches auch die Perspektive auf Natur und Technik einschließt. Das soll im Folgenden geleistet werden.
1 Der vorliegende Beitrag basiert in wesentlichen Abschnitten, wie schon der erste Teil, auf meiner Dissertation mit dem Titel: „Theorie und Praxis pflegerischen Handelns. Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft”. Universität Osnabrück, Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften.
Literatur
- 1 Friesacher H. Natur, Technik und Pflege - Fragmente für einen ausstehenden Dialog (Teil I). intensiv. 2007; 15 30-37
- 2 Kopp R, Rossaint R. Langzeitbeatmung und Weaning. Van Aken H, Reinhart K, Zimpfer M, Welte T Intensivmedizin. 2. überarbeitete Auflage Stuttgart; Thieme 2007: 913-919
- 3 Schlömer G. „Weaning” - Anwendung der Evidenz-basierten Pflege auf der Intensivstation (Teil II). Meyer G, Friesacher H, Lange R Handbuch der Intensivpflege, 14. Ergänzungslieferung 06/03 Landsberg/Lech; Ecomed 2003; Kap. IV - 3.2.2.2: 1-6
- 4 Schlömer G. „Weaning” - Anwendung der Evidenz-basierten Pflege auf der Intensivstation (Teil I). Meyer G, Friesacher H, Lange R Handbuch der Intensivpflege, 13. Ergänzungslieferung 12/02 Landsberg/Lech; Ecomed 2002; Kap. IV - 3.2.2.1: 1-8
- 5 Lange R. WEANING - Welche Rolle spielen Intuition und Pflege?. intensiv. 1998; 6 104-110
- 6 Blackwood B. The art and science of predicting patient readiness for weaning from mechanical ventilation. International Journal of Nursing studies. 2000; 37 145-151
- 7 Nydahl P. Basale Stimulation im Weaning. Meyer G, Friesacher H, Lange R Handbuch der Intensivpflege, 14. Ergänzungslieferung 06/03 Landsberg/Lech; Ecomed 2003; Kap. IV - 3.2.2.3: 1-10
- 8 Schmitz H. Der Leib, der Raum und die Gefühle. Ostfildern edition testium; 1998
- 9 Schmitz H. System der Philosophie. Band 2/1: Der Leib. Bonn; Bouvier 1965
- 10 Waldenfels B. Das leibliche Selbst. Vorlesungen zur Phänomenologie des Leibes. Frankfurt/M; Suhrkamp 2000
- 11 Plessner H. Die Stufen des Organischen und der Mensch. Dritte, unveränderte Auflage. Berlin, New York; de Gruyter 1975
- 12 Habermas J. Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Erweiterte Ausgabe. Frankfurt/M; Suhrkamp 2005
- 13 Keil A. Sinn und Symbolik der Herzkrankheiten. Transpersonale Aspekte einer anthropologischen psychosomatischen Medizin. Keil A, Milles D, Müller R Gesundheitswissenschaften und Gesundheitsförderung Bremerhaven; NW - Verlag für neue Wissenschaft 1991: 214-235
- 14 Böhme G. Kritische Theorie der Natur. Zeitschrift für Kritische Theorie. 1999; Nr. 9 59-71
- 15 Plügge H. Der Mensch und sein Leib. Tübingen; Niemeyer 1967
- 16 Nancy J L. Der Eindringling. Das fremde Herz. Berlin; Merve 2000
- 17 Manzei A. Körper - Technik - Grenzen. Kritische Anthropologie am Beispiel der Transplantationsmedizin. Münster u.a; LIT 2003
- 18 Heidegger M. Sein und Zeit. 17. Auflage, unveränderter Nachdruck der 15. Auflage. Tübingen; Niemeyer 1993
- 19 Böhme G. Leibsein als Aufgabe. Leibphilosophie in pragmatischer Hinsicht. Kusterdingen; SFG-Servicecenter Fachverlage 2003
- 20 Benner P, Wrubel J. Pflege, Streß und Bewältigung: Gelebte Erfahrung von Gesundheit und Krankheit. Bern u.a; Huber 1997
- 21 Remmers H. Pflegerisches Handeln. Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft. Bern u.a; Huber 2000
- 22 Hülsken-Giesler M. Kommunikation und Mimesis. Zur spezifischen Sprach-, Körper- und Leibvermitteltheit des pflegerischen Handelns und ihrer Bedeutung für pflegerische Bildungsprozesse. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Universität Bremen, Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften, Studiengang Pflegewissenschaft. Bremen; 2001
- 23 Uzarewicz C. Das Konzept der Leiblichkeit und seine Bedeutung in der Pflege. Deutscher Verein für Pflegewissenschaft Das Originäre der Pflege entdecken. Pflege beschreiben, erfassen, begrenzen Frankfurt/M; Mabuse 2003: 13-26
- 24 Uzarewicz C. Das Objekt der Begierde in der Intensivpflege/-medizin: Der menschliche Körper. intensiv. 1997; 5 144-148
- 25 Uzarewicz C, Uzarewicz M. Anthropologische Grundlagen und Menschenbilder in der Intensivpflege. Meyer G, Friesacher H, Lange R Handbuch der Intensivpflege, 21. Ergänzungslieferung 11/06 Landsberg/Lech; Ecomed 2006, II - 1.3: 1-15
- 26 Uzarewicz C, Uzarewicz M. Das Weite suchen. Einführung in eine phänomenologische Anthropologie für Pflege. Stuttgart; Lucius 2005
- 27 Uzarewicz C, Uzarewicz M. Transkulturalität und Leiblichkeit in der Pflege. intensiv. 2001; 9 168-175
- 28 Pickenbrock M. Das Bobath-Konzept heute. Meyer G, Friesacher H, Lange R Handbuch der Intensivpflege, 19. Ergänzungslieferung 11/05 Landsberg/Lech; Ecomed 2005, VIII - 4.1: 1-26
- 29 Wettreck R. „Am Bett ist alles anders” - Perspektiven professioneller Pflegeethik. Münster u.a.; LIT 2001
- 30 Böhme G. Phänomenologie der Natur - ein Projekt. Böhme G, Schiemann G Phänomenologie der Natur Frankfurt/M; Suhrkamp 1997: 11-43
- 31 Böhme G. Die Phänomenologie von Hermann Schmitz als Phänomen der Natur?. Böhme G, Schiemann G Phänomenologie der Natur Frankfurt/M; Suhrkamp 1997: 133-148
- 32 Darmann I. Anforderungen der Pflegeberufswirklichkeit an die kommunikative Kompetenz von Pflegekräften. Pflege. 2000; 13 219-225
- 33 Holmes D, Gastaldo D. Nursing as means of governmentality. Journal of Advanced Nursing. 2002; 38 (6) 557-565
- 34 Thomas P. Leiblichkeit und eigene Natur. Naturphilosophische Aspekte der Leibphänomenologie. Böhme G, Schiemann G Phänomenologie der Natur Frankfurt/M; Suhrkamp 1997: 291-302
- 35 Haraway D. Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Frankfurt/M; Suhrkamp 1995
-
36 Guattari F. Über Maschinen. Schmidgen H Ästhetik und Maschinismus: Texte von und zu Félix Guattari Berlin; Merve 115-132
- 37 Foth T, Steiner C. Im Spannungsfeld zwischen Natur und Technik: Pflege als Bewahrerin des natürlichen Körpers?. intensiv. 2007; 15 21-29
- 38 Manzei A. Eingedenken der Lebendigkeit im Subjekt? - Kritische Theorie und die anthropologischen Herausforderungen der biotechnologischen Medizin. Böhme G, Manzei A Kritische Theorie der Technik und der Natur München; Fink 2003: 199-220
- 39 Manzei A. Umkämpfte Deutungen - Zur Kritik szintifischer Bestimmungen menschlicher Existenz in der biotechnologischen Medizin. Gamm G, Gutmann M, Manzei A Zwischen Anthropologie und Gesellschaftstheorie. Zur Renaissance Helmuth Plessners im Kontext der modernen Lebenswissenschaften Bielefeld; transcript 2005: 55-82
- 40 Jäger U. Der Körper, der Leib und die Soziologie. Entwurf einer Theorie der Inkorporierung. Königstein/Taunus; Helmer 2004
1 Der vorliegende Beitrag basiert in wesentlichen Abschnitten, wie schon der erste Teil, auf meiner Dissertation mit dem Titel: „Theorie und Praxis pflegerischen Handelns. Begründung und Entwurf einer kritischen Theorie der Pflegewissenschaft”. Universität Osnabrück, Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften.
Dr. phil. Heiner Friesacher
Etelser Str. 21
27299 Langwedel
Email: heinerfriesacher@freenet.de