Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(5): 396-400
DOI: 10.1055/s-2007-963118
Klinische Studie

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Retrobulbäre Hämodynamik bei Hochdruck- und Normaldruckglaukompatienten: Diagnostische Bedeutung von Tinnitus, Migräne und raynaudartigen Beschwerden

Retrobulbar Haemodynamics in Normal and High Tension Glaucoma Patients: the Diagnostic Importance of Tinnitus, Migraine and Raynaud-like SymptomsA. Wiermann1 [1] , P. Galambos1 [1] , J. Vafiadis1 , L. Wagenfeld1 , G. Richard1 , M. Klemm1 , O. Zeitz1
  • 1Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde, Hamburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 30.6.2006

Angenommen: 31.3.2007

Publikationsdatum:
22. Mai 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: In der Pathophysiologie des Glaukoms spielen Mikroperfusionsstörungen in den papillenversorgenden Gefäßen eine bedeutende Rolle. Dabei wurde bislang angenommen, dass diese Störungen bei Normaldruckglaukompatienten mit bekannter vaskulärer Begleitsymptomatik besonders ausgeprägt zu finden seien. Patienten und Methoden: Der retrobulbäre Blutfluss wurde mittels Farbdopplersonografie (CDI) bei n = 18 Patienten mit einem gesicherten primär chronischen Offenwinkelglaukom (Hochdruckglaukom = HDG), n = 18 Patienten mit einem gesicherten Normaldruckglaukom (NDG) und vaskulärer Begleitsymptomatik wie Tinnitus, Migräne oder raynaudartigen Beschwerden und einer gesunden Kontrollpopulation (KGR) (n = 18) untersucht. Dabei wurden die maximale systolische Spitzengeschwindigkeit PSV, die enddiastolische Geschwindigkeit EDV und der Widerstandsindex RI in der A. ophthalmica (AO), der A. centralis retinae (ACR), der A. ciliaris posterior longus (ACPL) und der A. ciliaris posterior brevis (ACPB) ermittelt. Ergebnisse: In aufrecht sitzender Position fanden sich in der ACR und der ACPB in beiden Glaukomgruppen gegenüber der Kontrollgruppe signifikant erniedrigte Blutflussgeschwindigkeiten (PSV und EDV). In der HDG fanden sich im Vergleich zur KGR und zur NDG eine signifikant erniedrigte EDV und ein signifikant erhöhter RI in der ACPL. Außerdem findet sich in der HDG gegenüber der KGR ein signifikant erhöhter RI in der AO und in der ACPB. Diskussion: Beide Glaukomgruppen zeigen in der sitzenden Körperposition erniedrigte Blutflussgeschwindigkeiten in den kleinen retrobulbären Gefäßen. Dabei finden sich bei Normaldruckglaukompatienten unabhängig von dem Vorhandensein vasospastischer Begleitsymptome im Vergleich zu Hochdruckglaukompatienten nur geringe Unterschiede in der okulären Hämodynamik.

Abstract

Background: In the pathophysiology of open-angle glaucoma altered perfusion of the optic nerve head is of importance. Up to now these disturbances were presumed to be the chief cause of glaucomatous damage in patients with normal tension glaucoma showing other vascular disturbances like migraine or tinnitus. Patients and Methods: Peak systolic velocity (PSV) and end-diastolic velocity (EDV) were measured and the resistive index (RI) was calculated by colour Doppler imaging (CDI) in the ophthalmic artery (OA), central retinal artery (CRA) and in the short and long posterior ciliary arteries (SPCA, LPCA) in 18 patients with normal tension glaucoma (NTG), in 18 patients with high tension glaucoma (HTG) and in 18 normal control subjects. Results: In an upright sitting position both glaucoma groups showed statistically significant decreases in PSV and EDV in CRA and SPCA compared to the control subjects. HTG when compared to NTG and normal subjects showed statistically significant decreases of EDV and statistically significant increases of RI in LPCA. In addition, compared to normal subjects, HTG patients showed statistically significant increases of RI in both OA and SPCA. Discussion: Both glaucoma groups showed decreased blood flow velocities in the small retrobulbar vessels in an upright sitting position. Normal tension glaucoma patients with symptoms of vasospasms compared to patients with high tension glaucoma showed only small differences in ocular haemodynamics.

Literatur

4 Diese Autoren haben zu gleichen Teilen zu der Arbeit beigetragen.

Anne Wiermann

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde

Martinistr. 52

20246 Hamburg

Telefon: ++49/40/4 28 03 23 50

Fax: ++49/40/4 28 03 49 06

eMail: a.wiermann@uke.uni-hamburg.de