Literatur
-
1
Anonym .
Kommentar zu den „Empfehlungen zur Prävention und Kontrolle von Methicillin-resistenten Staphylococcus-aureus-Stämmen in Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen”. Epidemiologisches Bulletin Nr. 46 vom 12.11.2004.
-
2
Anonym .
Biologische Arbeitsstoffe im Gesundheitswesen und in der Wohlfahrtspflege (TRBA 250), in der Fassung vom 17.5.2006.
-
3 Baumgardt G, Jorge S. Perioperative Pflege. Kellnhauser, E., Schewior-Popp, S., Sitzmann, F., Geißner, U., Gümmer, M., Ullrich, L. THIEMEs Pflege, 10. Aufl Stuttgart; Thieme Verlag 2004: 946
-
4
Geffers C, Gastmeier P, Daschner F. et al .
Prävention postoperativer Wundinfektionen „Evidence-based”-Empfehlungen.
Zentralbl Chir.
2001;
126
84-92
-
5
Hansis M. et al .
Empfehlungen: Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen. Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert-Koch-Institut.
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz.
2000;
43
644-659
-
6
Kampf G, Kramer A. et al .
Optimierung der chirurgischen Händedesinfektion.
Zentralbl Chir.
2006;
131
322-326
-
7
Oldhafer K. et al .
Prävention postoperativer Infektionen im Operationsgebiet. Empfehlung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert-Koch-Institut.
Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz.
2007;
50
377-393
-
8 Sitzmann F. Hygiene. Berlin; Springer 1999
-
9 Sitzmann F. Hygienische Prävention bei Patienten mit postoperativen Wunden. Ullrich L et al THIEMEs Intensivpflege und Anästhesie Stuttgart; Thieme Verlag 2005: 265
-
10
Sitzmann F.
weitere Hygienehinweise in.
, www.klinik-hygiene.de
Franz Sitzmann
Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
Gerhard-Kienle-Weg 4
58313 Herdecke
Email: f.sitzmann@gemeinschaftskrankenhaus.de