Klin Monbl Augenheilkd 2007; 224(6): 483-487
DOI: 10.1055/s-2007-963180
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Okuläre Toxoplasmose und Toxocariasis im Kindesalter

Ocular Toxoplasmosis and Toxocariasis in ChildhoodC. M. E Deuter1 , J. G. Garweg2 , U. Pleyer3 , U. Schönherr4 , S. Thurau5
  • 1Universitätsklinikum Tübingen, Department für Augenheilkunde, Universitäts-Augenklinik, Tübingen
  • 2Swiss Eye Institute, Bern
  • 3Augenklinik, Charité, Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow-Klinikum, Berlin
  • 4Konventhospital der Barmherzigen Brüder, Augenabteilung, Linz
  • 5Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität, München
Further Information

Publication History

Eingegangen: 20.11.2006

Angenommen: 2.4.2007

Publication Date:
26 June 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Toxoplasmose und Toxocariasis sind parasitäre Infektionskrankheiten, welche von Katze bzw. Hund auf den Menschen übergehen und bereits im Kindesalter zu einer posterioren Uveitis führen können. Dabei kann die Toxoplasmose in einer kongenitalen oder postnatal erworbenen Form auftreten, während die Toxocariasis stets erworben ist. Typischer Augenbefund der Toxoplasmose ist die Retinochoroiditis, wobei im Falle eines Rezidivs meist eine frische Läsion neben einer älteren pigmentierten Narbe imponiert. Demgegenüber führt die okuläre Toxocariasis meist zu einem choroidalen Granulom mit sekundärem Einbezug der Netzhaut oder dem Bild einer Endophthalmitis. Obwohl die Toxoplasmose die häufigste Ursache einer posterioren Uveitis darstellt, bestehen insbesondere bei atypischem klinischem Befund häufig Unsicherheiten in der Diagnostik und Therapie der Erkrankung. Die antiparasitäre Therapie sollte je nach Lokalisation und Funktionsgefährdung erfolgen. Eine begleitende Steroidtherapie kann nur zum Ziel haben, die entzündungsbedingten Auswirkungen zu kontrollieren; sie sollte nur mit Zurückhaltung und dann auch nur in Kombination mit Antibiotika eingesetzt werden. Das Krankheitsbild der Toxocariasis dürfte aufgrund seiner Seltenheit vielen Augenärzten nicht geläufig, sondern eher eine Ausschlussdiagnose sein. Mit der vorliegenden Übersichtsarbeit möchten wir daher einen aktuellen, praxisorientierten Überblick zu Infektion, Augenmanifestationen, Diagnostik und Therapie von okulärer Toxoplasmose und Toxocariasis im Kindesalter geben.

Abstract

Toxoplasmosis and toxocariasis are parasitic infections that are transmitted by cats and dogs, respectively, to humans, and which may induce posterior uveitis already in childhood. Toxoplasmosis presents as a congenitally or postnatally contracted infection whereas toxocariasis is always an acquired disease. The typical ocular sign of toxoplasmosis is retinochoroiditis, occurring as an active lesion, in most instances, associated with an inactive pigmented scar. In contrast, toxocariasis leads to a choroidal granuloma secondarily involving the retina or an endophthalmitis-like picture. Although toxoplasmosis represents the most common cause of posterior uveitis, there are uncertainties regarding the timing and specificity of the diagnosis, namely in atypical cases and those at risk of permanent severe loss of function. Antiparasitic treatment should be tailored to the severity of the inflammation and the risk of visual function loss. Concomitant steroids may be used to control the sequelae of unspecific inflammation, but should be used with caution and must be combined with an antimicrobial regimen. Because it is a rare disorder, one may not be familiar with the clinical presentation and suggested therapy for ocular toxocariasis. With this survey we, therefore, wish to provide a current, practice-oriented overview on the infection, ocular manifestations, diagnosis and treatment of ocular toxoplasmosis and toxocariasis in childhood.

Literatur

Dr. med. Christoph M. E. Deuter

Universitätsklinikum Tübingen, Department für Augenheilkunde, Universitäts-Augenklinik

Schleichstraße 12 - 16

72076 Tübingen

Phone: ++49/70 71/2 98 47 84

Fax: ++49/70 71/29 46 74

Email: christoph.deuter@med.uni- tuebingen.de