Z Gastroenterol 2007; 45(8): 697-701
DOI: 10.1055/s-2007-963349
Originalarbeit

© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Propofol Sedation in Outpatient Colonoscopy by Trained Practice Nurses Supervised by the Gastroenterologist: a Prospective Evaluation of over 3000 Cases

Propofol-Sedierung bei ambulanten Koloskopien durch ausgebildetes Assistenzpersonal im Team mit dem Gastroenterologen: eine prospektive Beobachtungsstudie bei über 3000 FällenA. Sieg1
  • 1Praxis für Gastroenterologie, Heidelberg, Germany
Further Information

Publication History

manuscript received: 16.1.2007

manuscript accepted: 6.6.2007

Publication Date:
14 August 2007 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Propofol zeigt für die Sedierung von endoskopischen Untersuchungen einige Vorteile. Die Sedierung durch Anästhesisten ist mit hohen Kosten verbunden. In dieser Studie wurde die Sicherheit der Propofol-Sedierung durch ausgebildetes Assistenzpersonal im Team mit dem Gastroenterologen in einer ambulanten Fachpraxis für Gastroenterologie in Deutschland untersucht. Methoden: In diese prospektive Beobachtungsstudie wurden alle Patienten aufgenommen, die während 21 Monaten zur Koloskopie überwiesen wurden. Das familiäre Risiko der Individuen, die Indikation, Vollständigkeit und Ergebnisse der Koloskopie wurden zusammen mit der Propofol-Dosis registriert. Propofol wurde durch intravenöse intermittierende Bolus-Titration von ausgebildeten Praxisassistentinnen unter Überwachung durch den Gastroenterologen verabreicht. Während der Untersuchung wurden die Sauerstoffsättigung, Herzfrequenz und Blutdruck kontinuierlich gemessen und unerwünschte kardiorespiratorische Ereignisse wurden durch das Endoskopieteam registriert. Ein respiratorisches Ereignis wurde als eine Phase von Apnoe definiert, das eine assistierte Ventilation mit Ambu-Beutel erforderlich machte. Bei 23 % der Patienten wurde von Beginn der Untersuchung an Sauerstoff über eine Nasensonde appliziert. Ergebnisse: Insgesamt wurden 3641 Koloskopien registriert. 33 Personen wurden mit Midazolam sediert und von der Auswertung ausgenommen. 3610 Personen wurden mit Propofol sediert (119 ± 39 mg, Mean ± S. D.). 40 % der Untersuchungen wurden als kombinierte Gastroskopie und Koloskopie durchgeführt. Das Zökum wurde in 99 % der Koloskopien erreicht. Respiratorische Ereignisse wurden bei fünf Patienten (0,14 %) beobachtet. In allen Fällen bestand die Atemhilfe in einer Maskenbeatmung. Bradykardien (HF < 60/min) und arterielle Hypotonie (RRsyst < 90 mmHg) wurden bei 0,5 bzw. 0,3 % der Untersuchungen beobachtet. Medikamentöse Interventionen waren aber bei beiden Ereignissen nur in 0,2 % der Fälle erforderlich. Ein geringgradiger Abfall der Sauerstoffsättigung mit spontaner Erholung wurde bei 51 Individuen beobachtet (1,4 %), wobei Patienten mit Sauerstoff-Supplementation nur zu einem Drittel betroffen waren. Schlussfolgerungen: Propofol kann bei ambulanten Koloskopien durch ausgebildetes Assistenzpersonal unter sorgfältiger Überwachung durch den Gastroenterologen sicher verabreicht werden.

Abstract

Background and Study Aims: Propofol has several advantages for sedation in endoscopic procedures. Sedation administered by anaesthesiologists is associated with high costs. In this study the safety of propofol sedation administered by trained practice nurses under the supervision of the gastroenterologist in a cohort of outpatients of an ambulatory practice for gastroenterology in Germany is evaluated. Methods: During a period of 21 months all patients referred to colonoscopy were eligible for this prospective observational study. The familiar CRC risk of the individuals, indication, completeness and results of the colonoscopy were registered together with the dose of propofol used. Propofol was administered by intermittent intravenous bolus titration by trained practice nurses under supervision of the gastroenterologist. Oxygen saturation, heart rate and blood pressure were recorded constantly during the procedure and adverse cardiopulmonary events were monitored by the endoscopy team. A respiratory event was defined as an episode of apnoea or laryngospasm requiring assisted ventilation. 23 % of the patients received supplemental oxygen. Results: A total of 3641 colonoscopies were recorded. 33 individuals were sedated with midazolam and were excluded from the evaluation. 3610 individuals were sedated with propofol (119 ± 39 mg, mean dose ± S. D.). 40 % of the procedures were performed as combined gastroscopy and colonoscopy. The cecum was reached in 99 % of the colonoscopies. Respiratory events occurred in five patients (0.14 %). Assisted ventilation in all cases was performed by mask ventilation. Bradycardia (HF < 60/min) and arterial hypotension (RR < 90 mmHg) occurred in 0.5 and 0.3 % of the colonoscopies, respectively, but medical intervention was necessary only in 0.2 % for both types of event. Minor events of hypoxaemia were observed in 51 patients (1.4 %), but only 1/3 of these events occurred in patients supplemented with oxygen. Conclusions: Propofol can be administered safely for ambulatory colonoscopy by trained practice nurses, with careful monitoring under supervision of the gastroenterologist.