Die Diskussion, inwieweit Psychoedukationsgruppen Aufgabe von Pflegekräften sein kann und ist, nimmt zu. Dabei wird sich in Zukunft zeigen, ob sich Pflegende eher als „Hilfstherapeuten” einsetzen lassen oder sich kompetent bei der Krankheitsbewältigung von Betroffenen und ihren Angehörigen einbringen.
Literatur
1
Anderson C M, Hogarty G E, Reiss D J.
Family treatment of adult schizophrenic patients: a psychoeducational approach.
Schizophrenia Bulletin.
1980;
6
490-515
2 Bäuml J, Pitschel-Walz G. Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen. Konsensuspapier der Arbeitsgruppe „Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen”. Stuttgart; Schattauer 2003
4
Bäuml J, Kissling W, Pitschel-Walz G.
Psychoedukative Gruppen für schizophrene Patienten: Einfluss auf Wissensstand und Compliance. Ergebnisse der Münchener PIP-Studie.
Nerverheilkunde.
1996;
15 (3)
145-50
5 Amerig M, Sibitz I, Gössler R. et al .Wissen-genießen-besser leben. Ein Seminar für Menschen mit Psychoseerfahrung. Psychosoziale Arbeitshilfen. Bonn; Psychiatrie-Verlag 2002
7 Behrendt B. Meine persönlichen Warnsignale - Ein Therapieprogramm zur Rezidivprophylaxe bei schizophrener und schizoaffektiver Erkrankung. Therapeutenmanual. Tübingen; Dgvt-Verlag 2001
12 Jelley R, Elmer O M. HOPE - Handlungsorientierte Psychoedukation bei Bipolaren Störungen. Ein Gruppentherapieprogramm zur Krankheitsbewältigung. Tübingen; Dgvt 2005
14 Alsleben H, Weiss A, Rufer M. Psychoedukation Angst- und Panikstörungen. Manual zur Leitung von Patienten- und Angehörigengruppen. München; Urban & Fischer 2003
15
Hegerl U, Althaus D, Schmidtke A. et al .
The alliance against depression: 2-year evaluation of a community-based intervention to reduce suicidality.
Psychol Med.
2006;
36 (9)
1225-1233
1 Starke Emotionalität in der Familie („High Expressed Emotions”) hat sich - unabhängig, ob diese unterstützend oder abwertend ausgerichtet ist - als Risikofaktor für das erneute Auftreten schizophrener Episoden herausgestellt.