Zusammenfassung
Ziel: Paroxysmales Vorhofflimmern (PVHF) wird häufig durch ektope Erregungen in den distalen Pulmonalvenen ausgelöst, und detaillierte Informationen über die Vorhofanatomie sind notwendig für eine erfolgreiche Katheterablation dieser arrhythmogenen Zentren. Im Rahmen dieser Arbeit wurde bei Patienten mit PVHF untersucht, ob durch den Einsatz einer präinterventionellen Computertomografie (CT) des Herzens prozedurale Charakteristika der Pulmonalvenenisolation (PVI) günstig beeinflusst werden. Material und Methoden: Ausgewertet wurden PVI von 54 Patienten mit PVHF (23 Frauen, 31 Männer). Unter diesen waren 27 Patienten, die vor der Katheterablation eine zusätzliche CT des Herzens erhielten (CT-Gruppe, 12 Frauen, 15 Männer, Alter 59,7 ± 9,9 Jahre): Kollimation 16 × 1,5 mm, Pitch 0,2, 120 kV Röhrenspannung, 400 effektive mAs. Durchleuchtungszeiten, Effektivdosen und die Anzahl der Radiofrequenzimpulse der nachfolgenden PVI wurden mit den Untersuchungen der übrigen Patienten verglichen, die einer entsprechenden Ablationsstrategie ohne additive CT zugeführt wurden (11 Frauen, 16 Männer, Alter 62,0 ± 9,9 Jahre). Statistische Signifikanzprüfungen der Gruppenunterschiede erfolgten mit dem Mann-Whitney-Test. Ergebnisse: Die Integration des CT-Datensatzes war bei allen Patienten der CT-Gruppe erfolgreich. Die Anzahl der Radiofrequenzimpulse war in der CT-Gruppe signifikant niedriger (22,1 ± 8,0 vs. 29,1 ± 11,9, p = 0,030), und die Durchleuchtungszeit wurde in der CT-Gruppe signifikant reduziert (41,8 ± 12,0 min vs. 51,2 ± 16,0 min, p = 0,005). Die Effektivdosen nahmen in der CT-Gruppe in einer entsprechenden Größenordnung, jedoch insgesamt nicht signifikant ab (14,9 ± 10,0 mSv vs. 20,0 ± 16,0 mSv, p = 0,203). Die durchschnittliche Effektivdosis der CT betrug 8,5 ± 0,3 mSv. Schlussfolgerung: Die präinterventionelle Anfertigung einer CT des Herzens ermöglicht kürzere Durchleuchtungszeiten bei der PVI des PVHF. Aufgrund der multifaktoriellen Abhängigkeit individueller Durchleuchtungsdosen ist ein einheitlicher Effekt auf die Strahlenexposition der PVI nicht nachweisbar. Da die kardiale CT eine additive Dosis verursacht, ist ein optimiertes Atriografieprotokoll zu entwickeln, das bei geringerer Dosis eine gleichwertige Bildqualität liefert. Die Verringerung der Anzahl der zur vollständigen Isolation notwendigen Hochfrequenzimpulse lässt Rückschlüsse auf eine gesteigerte Sicherheit und Effizienz der CT-assistierten Vorgehensweise zu.
Abstract
Purpose: Detailed anatomic information of the left atrium is necessary for securely performing radiofrequency ablation of atrial fibrillation-triggering ectopies in the pulmonary vein ostia. In this study the impact of a preinterventionally acquired cardiac computed tomography (CT) on pulmonary vein isolation (PVI) was assessed. Materials and Methods: Examinations of 54 patients with paroxysmal atrial fibrillation undergoing PVI were analyzed. In 27 patients a supplementary cardiac CT was obtained prior to PVI (CT group, 12 women, 15 men, 59.7 ± 9.9 years of age): 16 × 1.5 mm collimation, 0.2 pitch, 120 kV tube voltage, 400 effective mAs. The fluoroscopy time, effective dose and quantity of radiofrequency (RF) pulses of the following catheter ablation were compared to 27 patients undergoing stand-alone PVI (11 women, 16 men, 62.0 ± 9.9 years of age). Mann-Whitney tests served for statistical comparison. Results: CT datasets were successfully integrated into the ablation procedure of each patient in the CT group. The mean quantity of RF pulses was significantly lower in the CT group (22.1 ± 8.0 vs. 29.1 ± 11.9, p = 0.030), and a significant reduction of fluoroscopy time was found (41.8 ± 12.0 min vs. 51.2 ± 16.0 min, p = 0.005). Effective doses of the catheter ablation differed in an equivalent dimension but altogether not significantly (14.9 ± 10.0 mSv vs. 20.0 ± 16.0 mSv, p = 0.203). The mean additive effective dose of the cardiac CT was 8.5 ± 0.3 mSv. Conclusion: CT-guided ablation of atrial fibrillation requires less fluoroscopy time than stand-alone PVI. Due to the multi-faceted dependency of individual fluoroscopy doses, a consistent reduction of the effective dose was not observed. Since supplementary CT constitutes an additive dose, optimized CT atriography needs to be designed in order to provide sufficient image quality while reducing X-ray exposure. The reduction in RF pulses implies an increase in the effectiveness and safety of catheter ablation.
Key words
CT - heart - atrial fibrillation - pulmonary vein isolation