Ultraschall Med 2007; 28(6): 604-611
DOI: 10.1055/s-2007-963581
Original Article

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Percutaneous Ultrasound-Guided Radiofrequency Ablation (RFA) Using Saline-Perfused (Wet) Needle Electrodes for the Treatment of Hepatocellular Carcinoma - Long Term Experience

Perkutane ultraschallgesteuerte Radiofrequenzablation (RFA) mit perfundierten (nassen) Nadelelektroden für die Behandlung von hepatozellulären KarzinomenJ. Hänsler1 , M. Frieser1 , V. Tietz1 , D. Uhlke1 , T. T. Wissniowski1 , T. Bernatik1 , E. G. Hahn1 , D. Strobel1
  • 1Medicine I, University Erlangen-Nürnberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received: 25.8.2006

accepted: 10.9.2007

Publikationsdatum:
11. Dezember 2007 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel: Aus mannigfaltigen Gründen ist die Resektion eines hepatozellulären Karzinoms (HCC) oft nicht möglich. Die Radiofrequenz-Ablation (RFA) hat ihr Potenzial als minimalinvasive Alternative unter Beweis gestellt. In Ex-vivo- und Tierversuchen konnte gezeigt werden, dass durch die Infusion isotoner Kochsalzlösung in das Koagulationsgewebe (nasse Nadel) eine Vergrößerung der Koagulationszone erzielt werden kann. Langzeitdaten zur Behandlung des HCC mit diesem Verfahren fehlten bis jetzt. Material und Methoden: 37 Patienten mit insgesamt 64 histologisch gesicherten HCC mit maximal 3 Tumoren von bis zu 6 cm und Kontraindikationen gegen eine Leberteilresektion oder Lebetransplantation wurden mit dem Integra HiTT106 unter Verwendung nasser monopolar Einzel-, nasser bipolarer Doppel- oder nasser Dreifachelektroden behandelt. Mittlere HCC-Größe war 37,7 mm (15 bis 60 mm). Die Beobachtungsintervalle waren 2 d und 1, 3, 6, 9 Monate nach RFA und anschließend alle 6 Monate. Das Überleben wurde vom Zeitpunkt der ersten Behandlung an kalkuliert. Ergebnisse: Das gesamt 1-, 2- und 5-Jahres-Überleben war 24 / 32 (75 %), 14 / 31 (45 %) und 3 / 21 (14 %). Für HCC Patienten im Stadium Child A 18 / 19 (95 %), 12 / 18 (67 %) und 3 / 10 (30 %). Für HCC Patienten im Stadium Child B 6 / 13 (46 %), 2 / 13 (15 %) and 0 / 11 (0 %). Vollremission wurde in 86,5 % der Patienten erzielt (gesamt: 32 von 37, Mehrfachnadel 18 / 21, Einfachnadel 14 / 16). Fernrezidive ereigneten sich insgesamt in 20 von of 37 Patienten (54 %), hiervon 9 von 21 Mehrfachnadel (43 %) und 11 von 16 Einzelnadel behandelten Patienten (69 %). Die Gesamtkomplikationsrate war 10,8 %. Lokalrezidive ereigneten sich bei Tumoren zwischen 3 und 5 cm in 7 von 13 Fällen nach Einzelnadel RFA und in einem von 15 Fällen nach Mehrfachnadel RFA (signifikant, p = 0,009). Bei Tumoren kleiner 3 und größer 5 cm zeigte sich kein signifikanter Unterschied zwischen Einfach- und Mehrfachnadelbehandlung. Schlussfolgerung: RFA mit nassen Mehrfachnadeln scheint eine effektive Behandlungsoption für das inoperable HCC zu sein, besonders bei gut erhaltener Leberfunktion. Die Mehrfachnadelapplikation scheint der Einzelnadelapplikation bei Tumoren zwischen 3 und 5 cm Durchmesser hinsichtlich der Lokalrezidivrate überlegen zu sein.

Abstract

Purpose: For many reasons, resection of hepatocellular cancer (HCC) is not feasible in most cases. Radiofrequency (RFA) ablation has proven to be an effective minimally invasive alternative. It has been shown in ex vivo and animal trials that needle applicators perfused with isotonic saline solution could be an effective approach to enlarging the coagulation zone. However, long term survival data for the treatment of HCC are not yet available. Materials and Methods: 37 patients with a total of 64 histologically proven HCC with a maximum of 3 tumors of up to 6 cm and a contraindication to partial liver resection or orthotopic liver transplantation were treated with the Integra HiTT106 using wet monopolar single, wet bipolar double or wet triple needle electrodes. The mean HCC size was 37.7 mm (range 15 to 60 mm). Follow-up examinations were performed 2 days and 1, 3, 6, 9 months after RFA and every 6 months thereafter. The survival rate was calculated from the time of the first RFA session. Results: 1, 2 and 5-year survival was 24 / 32 (75 %), 14 / 31 (45 %) and 3 / 21 (14 %) overall; 18 / 19 (95 %), 12 / 18 (67 %) and 3 / 10 (30 %) for HCC Child A; and 6 / 13 (46 %), 2 / 13 (15 %) and 0 / 11 (0 %), for HCC Child B. Complete remission was achieved in 86.5 % of the patients (total: 32 out of 37, multi-needle 18 / 21, single needle 14 / 16). Distant recurrence occurred overall in 20 out of 37 patients (54 %), including 9 of 21 treated with multiple needles (43 % of patients) and 11 of the 16 patients treated with a single electrode (69 %). The overall complication rate was 10.8 %. Local recurrence was found for tumors measuring 3 cm-5 cm (n = 28) in 7 out of 13 cases after single electrode RFA and in 1 out of 15 after multiple electrode treatment (significant, p = 0.009). No significant difference between the single and multi-needle group was found for tumors > 5 cm and < 3 cm. Conclusion: RFA using multiple wet electrodes shows promise as an effective method for treating inoperable HCC especially in cases with well-preserved liver function. Multiple electrodes seem to be superior to single electrodes with respect to the local recurrence rate for tumors between 3 and 5 cm.